Bauhaus-Universität Weimar
- Gültig für:
- Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung
Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien – mit ihren Fakultäten und Arbeitsgebieten verfügt die Bauhaus-Universität Weimar über ein einzigartiges Profil. Der Begriff »Bauhaus« im Namen unserer Universität steht für Experimentierfreudigkeit, Offenheit, Kreativität und Internationalität.
Die Professur Verkehrssystemplanung befasst sich in Forschung und Lehre mit Planung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen und Verkehrssystemen. Unter der Leitung von Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck forschen und lehren derzeit 25 Beschäftigte mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen zu Themen im Zusammenspiel von Mobilität und Verkehr.
Als Mitglied des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme bekennen wir uns zur Tradition der klassischen Moderne und sind in diesem Sinne bestrebt, neue Methoden und Technologien in das Verkehrswesen zu integrieren. Dabei betrachten wir alle Verkehrsarten gleichermaßen.
Wir lehren zu Methoden und Verfahren der Verkehrsplanung und geben Einblicke in das betriebliche Mobilitätsmanagement und das Management des Öffentlichen Personennahverkehrs. Mit sozialwissenschaftlichen Erhebungsmethoden hinterfragen wir das Verhalten der Menschen im Hinblick auf ihre Mobilitätswahl und ihre persönlichen Einstellungen.
In den Bereichen Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement vermitteln wir Fähigkeiten zur Planung von Lichtsignalanlagen, thematisieren die Digitalisierung in allen Bereichen des Verkehrs und insbesondere beim hochautomatisierten Fahren auf der digitalen Straße. Weiterhin managen wir den Verkehr der Stadt mit Simulationsmodellen auf makroskopischer und mikroskopischer Ebene unter Einbezug von Emissionsausbreitungsmodellen für Lärm und Luftschadstoffe.
Verkehr und Städtebau sind besonders im Hinblick auf die Transformation eng verzahnt. Darum betrachten wir Verkehr auch im Kontext Stadt. Wie kann ein Stadtumbau der kurzen Wege aussehen? Was sind nachhaltige Leitbilder und Leuchtturmprojekte zur Orientierung? Mithilfe methodischer Grundlagen beschäftigen wir uns mit dem Ablauf von Planung und Umsetzung – auch unter ästhetischen Prämissen.
Digitalisierung, Verkehrssicherheit, Modellierung, Mobilitätsverhalten, Einsatz von Wasserstoff in Verkehr und Logistik, vernetztes und kognitives Fahren sowie nachhaltige Verkehrsinfrastruktur - unsere Forschungsprojekte sind vielgestaltig, interdisziplinär und widmen sich gemeinsam mit Partnern wichtigen Zukunftsfragen aus dem Bereich von Mobilität und Verkehr.