Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Wuppertal Institut

Gültig für:
Person / Körperschaft
Projekt
Publikation
Rechtsvorschrift
Statistik
Synthesebericht
Wissenslandkarte
Gebäude Wuppertal Insitut

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH ist eine unabhängige Forschungseinrichtung und wurde 1991 gegründet. Alleingesellschafter ist das Land Nordrhein-Westfalen. Das Institut besteht aus vier Abteilungen: Zukünftige Energie- und Industriesysteme, Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren sowie Kreislaufwirtschaft. Diese untergliedern sich in insgesamt 13 Forschungsbereiche. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zusammen: Natur- und Umweltwissenschaften, Geographie, Systemwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Planungswissenschaften, Politik-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Das Wuppertal Institut erforscht und entwickelt Leitbilder, Strategien und Instrumente für Übergänge zu einer nachhaltigen Entwicklung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Im Zentrum stehen Ressourcen-, Klima- und Energieherausforderungen in ihren Wechselwirkungen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Analyse und Induzierung von Innovationen zur Entkopplung von Naturverbrauch und Wohlstandsentwicklung bilden einen Schwerpunkt seiner Forschung.

Die Forschungsarbeiten hierzu bauen auf der klassischen, an Disziplinen orientierten Wissenschaft auf und verbinden diese bei der transdisziplinären Bearbeitung komplexer Nachhaltigkeitsprobleme zu praxisrelevanten und akteursbezogenen Lösungsbeiträgen. Problemfelder, Lösungsansätze und Netzwerke sind dabei gleichermaßen global, national sowie regional / lokal ausgerichtet. Auf die zielgruppengerechte Aufbereitung der Forschungsergebnisse wird besonderen Wert gelegt.

Verantwortlich für die Pflege des Handlungsfelds Personenverkehr ist der Forschungsbereich Mobilität und Verkehrspolitik. Der Forschungsbereich ist in der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik angesiedelt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungsbereiches Mobilität und Verkehrspolitik analysieren die Rahmenbedingungen, Strukturen und Trends von Mobilität und Verkehr. Dabei entwickeln, erproben und evaluieren sie Konzepte, Strategien, Maßnahmen und Projekte sowie Verfahren und Instrumente für die Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität in Deutschland. Damit sollen die Akteure in Politik und Verwaltung, in Wirtschaft und Zivilgesellschaft, in den Kommunen, Regionen, Ländern und im Bund in ihrem Handeln für ein Gelingen der Verkehrswende unterstützt werden. Ein Schwerpunkt der Forschung ist die Verkehrswende hin zu einer CO2-neutralen und umweltverträglichen Mobilität in ihrer Wechselwirkung mit Wirtschaft und Gesellschaft, welche die soziale Teilhabe aller ermöglicht und gendergerecht ist. Schwerpunkt der Bearbeitung des FIS durch das Wuppertal Institut ist die Pflege der Wissenslandkarten zu den Mobilitätsbedürfnissen und Mobilitätsmöglichkeiten bestimmter Zielgruppen wie älterer Menschen, Kindern und Jugendlichen und die Anforderungen an ein vernetztes Verkehrssystem, das intermodale Mobilität ermöglicht. Weitere Schwerpunkte sind die Belange des Rad- und des Fußverkehrs, die bauliche, organisatorische, administrative und tarifliche Verknüpfung des Umweltverbundes, die Zukunft des Schienenpersonenfernverkehrs und der Einfluss von Siedlungsstrukturen auf die Nutzungsbedingungen der verschiedenen Verkehrsmittel.


Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?591186

Gedruckt am Freitag, 4. April 2025 12:56:43