Mobilitätsdatenplattformen
Erstellt am: 19.11.2024 | Stand des Wissens: 19.11.2024
Synthesebericht gehört zu:
Im Zeitalter der zunehmenden Vernetzung und digitalen Innovationen spielen Mobilitätsdatenplattformen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung moderner Mobilitätskonzepte. Plattformen wie der Mobility Data Space (MDS) und die Mobilithek gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung im Mobilitätssektor. Der MDS stellt einen virtuellen, unabhängigen Marktplatz dar, auf dem Organisationen und/oder Unternehmen direkt und individuell Mobilitätsdaten handeln können. Die Mobilithek ist eine staatlich betriebene Datenplattform und soll einen zentralen, einheitlichen und nutzerfreundlichen Zugang zu Mobilitätsdaten ermöglichen. Durch die Schaffung von solchen virtuellen Marktplätzen wird der direkte und sichere Austausch von Mobilitätsdaten zwischen verschiedenen Akteuren im Mobilitätssektor ermöglicht. Dadurch sollen nicht nur fundierte verkehrsbezogene Entscheidungen erleichtert, sondern auch Innovationen und die Entwicklung von Mobilitätskonzepten vorangetrieben werden und effizienter ablaufen können. Beispiele wären die Entwicklung von Routen- und Verkehrsflussoptimierungen, intermodalen Mobilitätskonzepten oder die Erleichterung von Stadt- und Infrastrukturplanungen.
Der MDS ermöglicht einen gleichberechtigten und manipulationssicheren Datenaustausch und fungiert zudem auch als digitaler Marktplatz, auf dem Teilnehmer Mobilitätsdaten zu individuellen Bedingungen erwerben und anbieten können. Dieser Ansatz modernisiert die Art und Weise, wie Mobilitätsdaten ausgetauscht oder gehandelt werden, indem er Transparenz, Effizienz und Flexibilität verknüpft und in den Vordergrund stellt. [BMDV24ag]
Parallel dazu ist die im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr geschaffene Mobilithek als nationaler Zugangspunkt für Mobilitätsdaten ein wesentlicher Baustein des Mobilitätsdatenökosystems in Deutschland. Ähnlich dem MDS ist die Mobilithek als zentrale Plattform konzipiert, die einen sicheren und effizienten Austausch von Mobilitätsdaten zwischen verschiedenen Akteuren im Mobilitätssektor ermöglicht.
Mit dem Konzept als zentrale, virtuelle Marktplätze zum Austausch und Handel von Mobilitätsdaten entwickeln sich Mobilitätsdatenplattformen zu Katalysatoren für eine datengetriebene Zukunft der Mobilität. Sie schaffen ein digitales Netzwerk von Mobilitätsdaten, das verschiedensten Akteuren des Mobilitätssektors die Möglichkeit bietet, miteinander zu kooperieren und untereinander Mobilitätsdaten auszutauschen. So werden Datenräume als Grundlage geschaffen, um Entscheidungen bei verkehrsbezogenen Fragestellungen zu fundieren und um den Weg hin zu einer integrierten Mobilitätslandschaft zu ebnen, die auf marktwirtschaftlichen Prinzipien basiert.