Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Verkehrliche Erhebungen und Statistiken

Erstellt am: 19.11.2024 | Stand des Wissens: 19.11.2024

Synthesebericht gehört zu:

Es bedarf einer Basis von Mobilitätsdaten, um Lösungsansätze für verkehrsbezogene Fragestellungen zu entwickeln und Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur zielgenau vornehmen zu können. Ein wichtige Quelle für Mobilitätsdaten sind verkehrliche Erhebungen und Statistiken. Diese Daten dienen nicht nur als Grundlage für Bund, Länder, Regionalverbände und Kommunen bei verkehrspolitischen Fragen, sondern auch wirtschaftlichen Akteuren. Letztere nutzen Mobilitätsdaten beispielsweise bei Entscheidungen über die Entwicklung neuer Fahrzeuge oder bei der Ausarbeitung von Logistikkonzepten. Die interessierte Öffentlichkeit verwendet Erhebungen und Statistiken als Informationsquelle über Mobilität.
Eine Datenerhebung beschreibt die Ermittlung der Ausprägungen von Merkmalen bei den Elementen bezüglich einer Untersuchungsgesamtheit. Eine Erhebung kann durch schriftliche oder mündliche Befragungen oder durch Beobachtungen erfolgen. Je nachdem, ob die Grundgesamtheit vollständig erfasst oder ob ihr eine Stichprobe entnommen wird, spricht man von Vollerhebung oder Teilerhebung [GAWI24].
Die Erhebung der Daten beschreibt dabei einen Schritt in der Erstellung einer Statistik. Durch die Aufbereitung werden die erhobenen Daten kodiert und bereinigt. Die bereinigten Daten dienen als Ausgangspunkt für die Erstellung der statistischen Ergebnisse. Statistische Ergebnisse sind stets Zusammenfassungen der Ausgangsdaten, die schließlich als Statistik veröffentlicht werden können. Das Ziel einer Statistik ist es, Massendaten zu reduzieren und zu komprimieren, um Gesetzmäßigkeiten und Strukturen in den Daten sichtbar zu machen. [STBW12]
Einen Großteil dieser Daten liefern Erhebungen und Statistiken, die entweder einen allgemeinen Überblick über verschiedene Bereiche der Mobilität geben oder spezifische Aspekte der Mobilität fokussieren.
Die Verkehrsstatistik Verkehr in Zahlen wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr herausgegeben und umfasst alle relevanten Themen aus den Bereichen Mobilität und Verkehr. Sie gilt als Standardwerk der Verkehrsstatistiken in Deutschland und wird seit mehr als 50 Jahren jährlich veröffentlicht. Verkehr in Zahlen beinhaltet Daten zur Verkehrsinfrastruktur, zu Unfällen, zum Verkehrsaufkommen und zur Verkehrsleistung sowie Informationen zur Alltagsmobilität und zu Emissionen des Verkehrs. [BMDV24ab]
Als wichtige Zusammenstellung verschiedener Verkehrsstatistiken auf europäischer Ebene ist die von der Europäischen Kommission veröffentlichte Publikation EU transport in figures Statistical pocketbook zu nennen. Die Publikation wird jährlich erstellt und vermittelt einen Überblick über grundlegende Sektordaten auf EU-Ebene und für einzelne Länder. Die Statistiken berücksichtigen die EU-Mitgliedstaaten und, soweit möglich, die derzeitigen EU-Beitrittskandidaten, die Mitglieder der Europäischen Freihandelsassoziation sowie das Vereinigte Königreich. Die enthaltenen Daten basieren auf einer Vielzahl von Quellen (darunter Eurostat, internationale Organisationen und nationale Statistikämter), und falls keine Daten vorliegen auf eigenen Schätzungen. [GDMOVE23]
Neben den umfassenden Statistiken auf nationaler und europäischer Ebene sind zudem Statistiken zu nennen, die unterschiedliche Teilbereiche des Verkehrs fokussieren. Die statistischen Ämter von Bund und Ländern sowie das Kraftfahrt-Bundesamt stellen für die Bereiche Güterkraftverkehr, Luftverkehr, öffentlicher Verkehr und Fahrzeugbestand ein breites und regelmäßig aktualisiertes Datenangebot zur Verfügung. Die Bundesanstalt für Straßenwesen liefert ergänzend dazu Daten zur Verkehrsstärke an einzelnen Abschnitten des Straßenverkehrsnetzes.
Wegen unzureichender Abbildung der Mobilität von privaten Haushalten und des Wirtschaftsverkehrs mit kleineren Lkw und Pkw ist die Verkehrspolitik auf zusätzliche Untersuchungen angewiesen. Daher gibt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr eigene Erhebungen in Auftrag, mit denen das reale Verkehrsverhalten der Menschen in Deutschland untersucht wird. Um Bürger, Unternehmen und den Finanzhaushalt möglichst wenig mit diesen Befragungen zu belasten, ist dafür ein Bausteinsystem sich ergänzender repräsentativer Erhebungen und Statistiken entwickelt worden. Dessen zentrale Bausteine sind wie folgt [BMDV24x]:
  • Deutsches Mobilitätspanel (bis 2024)
  • Mobilität in Deutschland
  • Amtliche Güterkraftverkehrsstatistik
  • Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland
  • Fahrleistungserhebung
  • Verkehr in Kilometern
  • Straßenverkehrszählung
Im Deutschen Mobilitätspanel wurden jedes Jahr die Mitglieder von rund 1.500 Haushalten gebeten, ihre Mobilität eine Woche lang in einem Tagebuch zu dokumentieren sowie, bei Haushalten mit Pkw, ein Tankbuch über acht Wochen zu führen. Zum einen diente das Deutsche Mobilitätspanel zur Identifikation von Trends im Mobilitätsgeschehen, zum anderen ließen sich durch die mehrmalige Teilnahme der Haushalte in drei aufeinanderfolgenden Jahren an der Erhebung auch individuelle Verhaltensänderungen, wie beispielsweise Reaktionen auf veränderte Kraftstoffpreise, analysieren. [BMDV22ae]
Mobilität in Deutschland erstmals 1974 unter dem Namen Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten erhoben ist mit Befragungen zur Alltagsmobilität von deutschen Haushalten nach 2002, 2008, 2017 und zuletzt 2023 mit insgesamt über 180.000 teilnehmenden Haushalten nicht nur die bedeutendste Mobilitätsstudie Deutschlands, sondern bislang auch die größte Mobilitätsbefragung weltweit. Bei der Studie werden den Haushalten Leitfragen bezüglich der Häufigkeit, des Zwecks, der Distanz, der Dauer sowie der Art der genutzten Verkehrsmittel in ihrem Mobilitätsalltag gestellt. Die Kombination aus Daten aus dem Deutschen Mobilitätspanel und Mobilität in Deutschland schafft im Zusammenspiel eine belastbare Grundlage für verkehrspolitische und -planerische Fragestellungen. [BMDV24ae]
In der amtlichen Güterkraftverkehrsstatistik werden Ladungs- und Leerfahrten von deutschen Lastkraftfahrzeugen (Lkw über 3,5 t Nutzlast und Sattelzugmaschinen) sowie die dabei transportierten Güter erfasst. [BMDV24af]
Die Studie Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland untersuchte in den beiden Erhebungen aus den Jahren 2002 und 2008 insbesondere den Zweck und die Muster des Einsatzes der Kraftfahrzeuge in Deutschland. Beide Stichproben erfüllten dabei das für eine Repräsentativbefragung erforderliche statistische Mindestmaß mit 50.000 von insgesamt rund 50 Millionen Fahrzeugen in Deutschland. [KBA12]
Mit der Fahrleistungserhebung ergänzt die Bundesanstalt für Straßenwesen in mehrjährigen Abständen zuletzt 2002 und 2014, geplant ist eine weitere im Jahr 2024 ihre Verkehrsstärkenerhebungen mit differenzierten Kennzahlen über die zurückgelegte Wegstrecke der Fahrzeuge des motorisierten Straßenverkehrs (Fahrleistungen) und bietet so eine wichtige Basis für Entscheidungen bei der langfristigen Infrastruktur- und Verkehrsplanung, der Unfallforschung sowie auch bei verschiedenen Umweltfragen. [BMDV23ac]
Im Rahmen der Statistik Verkehr in Kilometern werden seit 2013 vom Kraftfahrt-Bundesamt die Fahrleistungen für die in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeuge ausgewiesen, indem stichprobenartig in Hauptuntersuchungen von Prüfstellen Tachostände erhoben und der Statistik als Datengrundlage übermittelt werden. [KBA24]
Die Straßenverkehrszählung ist eine Datenerhebung zur Messung der Verkehrsstärke (Anzahl Kraftfahrzeuge pro Zeiteinheit) für die Berechnung der Jahresfahrleistung und der durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke. Die Straßenverkehrszählung wird alle fünf Jahre durchgeführt und veröffentlicht. Die gesammelten Daten werden an die Bundesanstalt für Straßenwesen übermittelt, wobei die Ergebnisse aus der Erhebung als Basis für Aussagen über die Verkehrsentwicklung und als Grundlage für Lärm- und Emissionsberechnungen dienen. Neben der Straßenverkehrszählung, die alle fünf Jahre stattfindet, gibt es automatische Dauerzählstellen auf Autobahnen und Bundesstraßen. Die dabei erhobenen Daten werden monatlich der Bundesanstalt für Straßenwesen übermittelt und umfassen Daten von 2.114 automatischen Dauerzählstellen (1.228 auf Autobahnen und 886 auf Bundesstraßen). [BMDV21x]
Eine weitere Quelle für Mobilitätsdaten und -statistiken ist das Bundesamt für Logistik und Mobilität. Dieses strebt an, das volle Potenzial der vorliegenden Daten mithilfe statistischer Analysemethoden zu erschließen und verschiedenen Nutzergruppen zur Verfügung zu stellen. Dadurch sollen aufbereitete Mobilitätsdaten den einzelnen Akteuren des Transportgewerbes, der Politik, der Forschung oder der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und eine kontinuierliche Verbesserung der Informationslage bei verkehrsbezogenen Fragestellungen erreicht werden. [BALM24e] Dazu gehört beispielsweise das seit Juli 2022 monatlich vom BALM veröffentlichte Format Mautverkehr KOMPAKT, in dem jeweils für den zurückliegenden Monat mithilfe von Abbildungen und Stichpunkten die wichtigsten praxisrelevanten verkehrlichen Kernaussagen aus den komplexen Mautdaten herausgearbeitet werden.
Ansprechperson
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Das Spannungsfeld der Mobilitätsdatengewinnung und -nutzung (Stand des Wissens: 19.11.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?587549
Literatur
[BALM24e] Bundesamt für Logistik und Mobilität (Hrsg.) Verkehrsdatenmanagement, 2024
[BMDV21x] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Straßenverkehrszählung 2021 Ergebnisse liefern Erkenntnisse über Verkehrsentwicklung und helfen bei Verkehrsplanung, 2021
[BMDV22ae] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Deutsches Mobilitätspanel (MOP) Längsschnittstudie zum Mobilitätsverhalten der Bevölkerung, 2022
[BMDV23ac] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Fahrleistungserhebung (FLE) Erhebung der Fahrleistung der deutschen Kraftfahrzeuge und der Gesamtfahrleistung auf deutschen Straßen, 2023
[BMDV24ab] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Verkehr in Zahlen 2023/2024, 2024
[BMDV24ae] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Mobilität in Deutschland (MiD), 2024
[BMDV24af] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Amtliche Güterkraftverkehrsstatistik Güterverkehr der Lkw über 3,5 t Nutzlast und der Sattelzugmaschinen, 2024
[BMDV24x] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Mobilitätserhebungen des BMDV und seiner nachgeordneten Behörden im Überblick, 2024
[GAWI24] Gabler Wirtschaftslexikon (Hrsg.) Erhebung, 2024
[GDMOVE23] Europäische Kommission Generaldirektion Mobilität und Verkehr (Hrsg.) EU transport in figures Statistical pocketbook 2023, 2023
[KBA12] Kraftfahrt-Bundesamt (Hrsg.) Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD), 2012
[KBA24] Kraftfahrt-Bundesamt (Hrsg.) Verkehr in Kilometern, 2024
[STBW12] Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.) Statistik und Realität Die Qualität von statistischen Ergebnissen, 2012
Glossar
Lkw Lastkraftwagen (Lkw) sind Kraftfahrzeuge, die laut Richtlinie 1997/27/EG überwiegend oder sogar ausschließlich für die Beförderung von Gütern und Waren bestimmt sind. Oftmals handelt es sich dabei um Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 und 12 Tonnen. In Einzelfällen kann die zulässige Gesamtmasse diese Werte jedoch auch unter- beziehungsweise überschreiten, sofern das Kriterium der Güterbeförderung gegeben ist. Lastkraftwagen können auch einen Anhänger ziehen.
Verkehrsstärke
Die Verkehrsstärke ist eine Kennzahl für die Stärke eines Verkehrsstroms an einem Querschnitt, gemessen in der Anzahl der Verkehrseinheiten, die diese Stelle pro Zeiteinheit passieren. Man spricht in diesem Zusammenhang von Streckenbelastung, wenn sich die Quantifizierung des Verkehrsstroms alternativ auf einen betrachteten Streckenabschnitt und nicht auf einen Querschnitt bezieht.
Verkehrsstärke = Verkehrseinheiten am Querschnitt / Bezugsperiode
Gebräuchliche Einheiten für die Verkehrsstärke sind z. B. Fahrzeuge [Fzg] pro Tag [24h] oder Stunde [h] (z. B. durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke, kurz DTV [Fzg/24h])
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Ressourcen. Als Verkehrsleistung wird die auf eine Zeiteinheit t (zum Beispiel ein Jahr) bezogene Verkehrsarbeit definiert und als Quotient dargestellt. Die Verkehrsarbeit wird dabei als Produkt von Verkehrseinheiten (zum Beispiel Güter oder Personen) und der durch diese zurückgelegten Strecke gebildet. In der Verkehrswissenschaft sind die Einheiten Personenkilometer pro Jahr [Pkm/a] oder Tonnenkilometer pro Jahr [tkm/a] gebräuchlich.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?587532

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 09:45:56