Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Anforderungen und Probleme im Zusammenhang mit der Datenbereitstellung und Datennutzung

Erstellt am: 18.11.2024 | Stand des Wissens: 18.11.2024

Synthesebericht gehört zu:

Die Datenbereitstellung und Datennutzung bringen eine Reihe von Anforderungen und Problemen mit sich. Die Anforderungen, die an Daten gestellt werden, hängen zu einem wesentlichen Anteil vom Zweck ab, für den die Daten genutzt werden sollen. Die Anforderungen beziehen sich auf die inhaltliche und formale Qualität der Daten und die Verfügbarkeit von sogenannten Metadaten. Auch die Qualität der Daten hängt sehr stark mit dem Anwendungskontext zusammen. An die Erhebung von Zeitreihendaten werden erweiterte Qualitätsanforderungen gestellt: Um die Vergleichbarkeit der Daten über alle Berichtszeiträume hinweg zu gewährleisten, ist eine gleichbleibende Erhebungsmethodik zu gewährleisten. Dabei umfasst der Begriff Erhebungsmethodik alles, was mit dem Vorgehen vor, während und nach der Erhebung zusammenhängt. Die gleichbleibende Erhebungsmethodik kann ihrerseits Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere dann, wenn im Laufe der Zeit weitere Themenkomplexe hinzukommen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn aus Gründen der Vergleichbarkeit mit den vorherigen Durchläufen keine bereits bestehenden Themenkomplexe gestrichen werden. In der Folge werden Erhebungen immer umfangreicher, wodurch sich die nicht nur zeitliche Beanspruchung der Befragten erhöht und der Rücklauf sehr wahrscheinlich sinkt. Eine weitere Anforderung an Daten ist, dass sie in geeigneten Standardformaten zur Verfügung gestellt werden sollten. Nur so sind Verarbeitung und Auswertung der erhobenen Daten mit vertretbarem Aufwand möglich. Ferner ist eine detaillierte Beschreibung der zur Verfügung gestellten Daten unerlässlich (sogenannte Metadaten). Dazu zählen beispielsweise Informationen zur Methodik der Datenerhebung, zum Codeplan (Strukturierung und Codierung der Daten) oder zu den Nutzungsbedingungen.
Im Zusammenhang mit der Erhebung und Verarbeitung von Daten spielt der Datenschutz eine zentrale Rolle. Eine wichtige rechtliche Grundlage in Deutschland ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die den Umgang mit personenbezogenen Daten regelt. Die Prinzipien für den Schutz personenbezogener Daten sind bereits in der EU-Grundrechtecharta festgehalten [ChGr]. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf identifizierte oder auf identifizierbare natürliche Personen beziehen. In der DSGVO sind Grundsätze für entsprechende Daten festgelegt. Die Einführung der DSGVO sensibilisierte die Bevölkerung stärker für das Thema Datenschutz. Die Bürger sind skeptischer, was sich unter anderem in der seit Jahren abnehmenden Teilnahmebereitschaft an klassischen Erhebungen zeigt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Datensouveränität, die die Fähigkeit bezeichnet, vollständig und selbstbestimmt über eigene Daten zu verfügen. Die Datensouveränität bezieht sich nicht nur auf personenbezogene Daten, sondern zum Beispiel auch auf Unternehmensdaten. Um Datensouveränität zu gewährleisten, sind Transparenz und Kontrolle bei der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der Daten sicherzustellen. [FIT24]
Die Offenlegung von Daten kann nur unter bestimmten Bedingungen erfolgen. Unternehmensdaten sind, ähnlich wie personenbezogene Daten, besonders sensibel, da deren Verbreitung einen Eingriff in den Wettbewerb darstellen kann.
Bezogen auf die Bereitstellung von Daten muss geklärt werden, ob und wie hoch eine Bereitstellung vergütet werden soll. Es ist denkbar, dass im Rahmen öffentlich finanzierter Projekte und für Forschung und Lehre Daten kostenfrei oder vergünstigt bereitgestellt werden, während kommerzielle Nutzungen teurer sind, falls die Weitergabe für diese überhaupt zugelassen wird.
Ansprechperson
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Das Spannungsfeld der Mobilitätsdatengewinnung und -nutzung (Stand des Wissens: 19.11.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?587549
Literatur
[FIT24] Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT (Hrsg.) Datenschutz und Datensouveränität, 2024
Rechtsvorschriften
[ChGr] Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?587459

Gedruckt am Freitag, 4. April 2025 00:55:37