Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Primär- und Sekundärdaten im Kontext von Mobilität

Erstellt am: 18.11.2024 | Stand des Wissens: 18.11.2024

Synthesebericht gehört zu:

Primärdaten sind Daten, die im Kontext eines spezifischen Untersuchungsgegenstands erhoben werden [STAT24j]. Die Erhebung von Primärdaten erfolgt durch Befragungen und Beobachtungen, die experimentell oder nicht-experimentell durchgeführt werden können. Beispiele hierfür sind Interviews, Diskussionen, schriftliche und mündliche Befragungen sowie Internet-Befragungen. Der zentrale Vorteil von Primärdaten liegt in ihrer Relevanz und Aktualität. Sie werden gezielt für den spezifischen Forschungszweck gesammelt und spiegeln dadurch die aktuellen Bedingungen wider und sind somit auf die Forschungsfragen zugeschnitten. Allerdings kann sich die Erhebung von Primärdaten als zeit- und kostenintensiv gestalten. [Kaya09]
Beispiele für Primärdaten im Kontext von Mobilitätsdaten umfassen GPS-Daten, die direkt von Fahrzeugen oder mobilen Geräten zur Erfassung von Bewegungsmustern gesammelt werden. Solche Daten ermöglichen beispielsweise eine präzise Analyse von Verkehrsstaus. Auch Befragungen und Interviews mit Verkehrsteilnehmenden eignen sich für die Erhebung von Mobilitätsdaten. Sie können beispielsweise Einblicke in die Gründe für die Nutzung bestimmter Transportmittel bieten [Gärl98]. Weitere Primärdatenquellen sind zum Beispiel Verkehrszählungen, die entweder manuell oder durch Sensoren durchgeführt werden.
Sekundärdaten sind Daten, die aggregiert wurden und nicht mehr auf Fallebene dargestellt werden können [STAT24k]. Diese lassen sich in interne und externe Daten untergliedern. Interne Daten sind beispielsweise Unterlagen, Statistiken und Berichte, die unternehmensintern erhoben wurden. Externe Daten stammen zum Beispiel aus Statistiken öffentlicher Institute, Veröffentlichungen von Wirtschaftsverbänden und Sonderdiensten sowie aus Berichten von Marktforschungsinstituten. Der Vorteil von Sekundärdaten liegt in ihrer Verfügbarkeit und Kosteneffizienz. Da diese bereits erhoben wurden, werden Zeit und Ressourcen eingespart, die ansonsten in die Datenerhebung investiert werden müssten. Ein Nachteil von Sekundärdaten besteht darin, dass diese nicht alle Informationen der ursprünglichen Erhebung enthalten, da sie aggregiert vorliegen. [Kaya09]
Ein Beispiel für Sekundärdaten sind Veröffentlichungen des statistischen Bundesamts zu unterschiedlichen verkehrlichen Aspekten. Eine weitere Sekundärdatenquelle für Mobilitätsdaten ist die Statistik Verkehr in Zahlen, die jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr herausgegeben wird. Sie umfasst unter anderem Daten zu Investitionen in Infrastrukturen, Verkehrsaufkommen und -leistung sowie verkehrsbedingten Emissionen.
Ansprechperson
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Das Spannungsfeld der Mobilitätsdatengewinnung und -nutzung (Stand des Wissens: 19.11.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?587549
Literatur
[Gärl98] Tommy Gärling, , Robert Gillholm,, Anita Gärling Reintroducing attitude theory in travel behavior research: The validity of an interactive interview procedure to predict car use, 1998
[Kaya09] Maria Kaya Verfahren der Datenerhebung, 2009
[STAT24j] Statista (Hrsg.) Definition Primärdaten, 2024/11/13
[STAT24k] Statista (Hrsg.) Definition Sekundärdaten, 2024
Glossar
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.
Global Positioning System Global Positioning System (GPS), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung. GPS basiert auf Satelliten, die mit kodierten Radiosignalen ständig ihre aktuelle Position und die genaue Uhrzeit ausstrahlen. Aus den Signallaufzeiten können GPS-Empfänger dann ihre eigene Position und Geschwindigkeit berechnen.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?587409

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 09:31:07