Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Begriffsklärung von Mobilitätsdaten und Übersicht

Erstellt am: 18.11.2024 | Stand des Wissens: 18.11.2024

Synthesebericht gehört zu:

Mobilität bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die zeitlich-räumliche Ortsveränderung von Personen. Während der Begriff Mobilität verschiedene Wahlmöglichkeiten umfasst, bezeichnet Verkehr die konkrete Umsetzung von Mobilität in eine Raumüberwindung. [Gatz23, S.5]
Als Mobilitätsdaten werden dementsprechend alle Daten bezeichnet, die im Kontext von Mobilitätsverhalten entstehen und erhoben werden können. Mobilitätsdaten sind facettenreich und können beispielsweise Angebots- und Nachfragedaten, aber auch Infrastrukturdaten sowie bei weiterer Betrachtung auch Auswirkungen des Verkehrs, zum Beispiel Emissionen, umfassen.
Die Erfassung der Nachfrage im Mobilitätsbereich ist vielschichtig und kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen. Auf einer aggregierten räumlichen Ebene (zum Beispiel auf nationaler Ebene) werden meist das Aufkommen im Personen- und Güterverkehr, die Verkehrsleistung sowie die Fahrleistung berichtet. Während das Aufkommen im Personenverkehr als die Anzahl der beförderten Personen angegeben wird, misst man das Güterverkehrsaufkommen in beförderten Tonnen. Die Verkehrsleistung wird in Personen- oder Tonnenkilometern gemessen, die Fahrleistung in Fahrzeugkilometern. Ebenso ist der Modal Split von Bedeutung, der die Marktanteile der Verkehrsträger oder Verkehrsmittel angibt. Dabei kann sich der Modal Split sowohl auf das Verkehrsaufkommen als auch auf die Verkehrsleistung beziehen. Eine detailliertere Betrachtung der Nachfrage erfolgt auf disaggregierter Ebene durch Quelle-Zielmatrizen. Diese bieten Einblicke in die räumliche Verteilung der Verkehrsnachfrage. Zudem sind Zählstellendaten eine Quelle für die Erfassung der Verkehrsnachfrage auf Netzebene. Diese werden mit Hilfe von Erfassungsgeräten (zum Beispiel Induktionsschleifen, Detektoren oder Lichtschranken) an Zählstellen entlang von Verkehrswegen erhoben und erfassen zum Beispiel den Verkehrsfluss nach Fahrzeugkategorien, die Verkehrsdichte sowie die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge.
Angebotsdaten liefern Informationen über die verfügbaren Dienstleistungen und Parameter des Verkehrsangebots. Dazu gehören Fahrzeiten, Wegdistanzen von Verbindungen, Kostenstrukturen sowie im öffentlichen Verkehr Daten zu Umsteigevorgängen. Diese Daten sind entscheidend für die Bewertung der Attraktivität und Effizienz verschiedener Verkehrsmittel und Routen. Häufig beziehen sie sich auf Quelle-Ziel-Relationen oder auf einzelne Netzabschnitte.
Infrastrukturdaten bilden eine weitere Gruppe von Mobilitätsdaten. Auf aggregierter, räumlicher Ebene konzentrieren sie sich auf Merkmale wie die Gesamtlänge des Verkehrsnetzes, die nach verschiedenen Infrastrukturausprägungen differenziert werden kann, wie beispielsweise im Straßen- und Schienenverkehr nach maximal zulässiger Höchstgeschwindigkeit. Auf disaggregierter Ebene sind solche Daten auf einzelne Infrastrukturabschnitte bezogen. Hierbei werden spezifische Merkmale wie Streckentyp (zum Beispiel Autobahn/ Bundesstraße für Straßeninfrastruktur; Hochgeschwindigkeitsstrecke/ konventionelle Strecke für Schieneninfrastruktur), Kapazität, maximal erlaubte Geschwindigkeit sowie die sich daraus ergebende Fahrzeit auf einem Streckenabschnitt berücksichtigt.
Eine zunehmende digitale Vernetzung und neue Techniken der Datenerfassung und -verarbeitung ermöglichen die Individualisierung von Mobilitätsdaten. Abbildung 1 vermittelt einen Überblick über die Arten von Datenspuren in der Personenverkehrsmobilität, von der Entstehung bis hin zur Verwendung.
Datenspuren in der Mobilitaet.pngAbb. 1: Arten, Entstehung und Verwendung von Datenspuren in der Mobilität (Quelle: [Gatz23, S. 24) (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Außerdem gibt die Darstellung bezüglich der einzelnen Teilnehmern des Personenverkehrs einen Überblick über deren individuell erfasste Daten sowie deren Vernetzung und potenzielle Nutzung durch unterschiedliche Akteure [Gatz23, S. 9]. Auf der obersten Ebene werden die Mittel zur Erhebung von Mobilitätsdaten in vier Kategorien eingeteilt [Gatz23, S. 11]:
  • Geräte (englisch: Devices) wie Smartphones, Navigationsgeräte und sogenannte Wearables (tragbare, technologiebasierte Geräte) wie Smartwatches und Fitnessuhren,
  • eigene, sowohl vernetzte als auch nicht vernetzte, Kraftfahrzeuge mit ihren Sensoren, Bordcomputern und gegebenenfalls Telematik-Boxen von Versicherungen,
  • Sharing-Mobilitätsdienste zum Beispiel fur Car-Sharing, E-Scooter, E-Bikes sowie
  • öffentliche Verkehrsmittel im Nah- und Fernverkehr wie beispielsweise Bahn, Bus und Taxi.
Eine besonders wichtige Rolle für die Verkehrsplanung spielen georeferenzierte Daten, zum Beispiel Ortungsdaten von Smartphone-Apps, Navigationssystemen oder Bordcomputern in Fahrzeugen, die einen Einblick in das Verkehrsverhalten ermöglichen, insofern diese mit passenden Kontextinformationen verknüpft werden. Je mehr individuelle Daten von einzelnen Verkehrsteilnehmern durch persönliche Geräte, Fahrzeuge und Mobilitätsdienste bereitgestellt werden, umso mehr (aggregierte) Informationen und Rückschlüsse auf einzelne Personen oder Personengruppen können potenziell gezogen und abgeleitet werden, bis hin zu Konsumpräferenzen und Persönlichkeitsprofilen. [Gatz23, S. 12]
Ansprechperson
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Das Spannungsfeld der Mobilitätsdatengewinnung und -nutzung (Stand des Wissens: 19.11.2024)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?587549
Literatur
[Gatz23] Gatzert, N., Knorre, S., Müller-Peters, H., Wagner, F., & Jost, T Big Data in der Mobilität: Akteure, Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale für die Welt von morgen, 2023
Glossar
Verkehrsfluss
Unter Verkehrsfluss versteht man die Anzahl der Fahrzeuge, die eine vordefinierte Verkehrs(quer)fläche pro Zeiteinheit durchfährt.
Telematik Der Begriff Telematik ist aus den Worten Telekommunikation und Informatik zusammengesetzt und bezeichnet Technologien, die Datenverarbeitung und Nachrichtentechnik miteinander verknüpfen.
Carsharing
Der Begriff CarSharing stammt aus dem Englischen (car= Auto, to share= teilen) und kann sinngemäß mit der Bedeutung "Auto teilen" übersetzt werden. Er beschreibt die organisierte, gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen, die meist von Unternehmen gegen Gebühr bereitgestellt werden.
Durch einen Rahmenvertrag oder eine Vereinsmitgliedschaft erhalten Kunden flexiblen Zugriff auf alle Kfz eines Anbieters. Die Fahrzeuge können über eine Webseite oder über eine Smartphone-App gebucht werden. Geöffnet werden sie in der Regel mit Hilfe von Chipkarten oder durch einen über die Smartphone-App vermittelten Zugangscode .
Bei dem System des stationsbasierten CarSharing stehen die Fahrzeuge auf reservierten Stellplätzen und werden nach der Nutzung auch wieder dorthin zurückgebracht. Ein anderes Modell ist das free-floating CarSharing. Hier stehen die Fahrzeuge in einem definierten Operationsgebiert verteilt. Sie können per Smartphone geortet werden und nach der Nutzung auf einem beliebigen Stellplatz innerhalb des Operationsgebiets zurückgegeben werden.
Netzebene Im Kontext des Erhaltungsmanagements bezeichnet der Begriff "Netzebene" diejenige Betrachtungsebene, auf der die Gesamtheit aller Objekte (Streckenabschnitte oder Bauwerke) in einem Verkehrsnetz und ihrer Beziehungen zueinander untersucht wird. Die Untersuchung einzelner Straßenabschnitte oder Bauwerke erfolgt auf der "Objektebene".
Modal Split
Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die prozentuale Verteilung des Personen- und Güterverkehrs auf verschiedene Verkehrsmittel (Modi) genannt. Der Modal Split ist Folge des Mobilitätsverhaltens der Menschen und der wirtschaftlichen, insbesondere der verkehrlichen Entscheidungen von Unternehmen.
Verkehrsaufkommen Das Verkehrsaufkommen beschreibt die Anzahl der zurückgelegten Wege, beförderten Personen oder Güter pro Zeiteinheit. Im Unterschied dazu bezieht sich das spezifische Verkehrsaufkommen auf zurückgelegte Wege und beschreibt die mittlere Anzahl der Ortsveränderungen pro Person und Zeiteinheit.
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Ressourcen. Als Verkehrsleistung wird die auf eine Zeiteinheit t (zum Beispiel ein Jahr) bezogene Verkehrsarbeit definiert und als Quotient dargestellt. Die Verkehrsarbeit wird dabei als Produkt von Verkehrseinheiten (zum Beispiel Güter oder Personen) und der durch diese zurückgelegten Strecke gebildet. In der Verkehrswissenschaft sind die Einheiten Personenkilometer pro Jahr [Pkm/a] oder Tonnenkilometer pro Jahr [tkm/a] gebräuchlich.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?587398

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 09:58:38