Reformkommission Bau von Großprojekten
Erstellt am: 11.11.2024 | Stand des Wissens: 11.11.2024
Synthesebericht gehört zu:
Deutschland ist bei der Aufzählung internationaler Großprojekte mit starken Überziehungen von Kosten- und Zeitplanungen in der Literatur prominent beteiligt. Projekte, wie Flughafen Berlin (Kostenüberschreitung 250 Prozent; Zeitüberschreitung 9 Jahre), Stuttgart 21 (Kostenüberschreitung 153 Prozent; Zeitüberschreitung 7 Jahre) oder U-Straßenbahn Karlsruhe (Kostenüberschreitung 203 Prozent; Zeitüberschreitung 5 Jahre) liefern Hinweise, dass nicht allein die Eigenschaften von Großprojekten wie Komplexität, lange Bauzeiten, Vielzahl von Beteiligten oder politische Bedeutung ursächlich an den Überschreitungen von Plandaten beteiligt waren, sondern auch Ineffizienzen in Planung und Durchführung sowie Eigenschaften des deutschen Planungsverfahrens. Um den international guten Ruf der deutschen Bau- und Planungswirtschaft zu sichern, hat das ehemalige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Jahr 2013 eine Reformkommission Bau von Großprojekten gegründet. Die Reformkommission hat in ihrem Bericht von 2015 zunächst die Ursachen von Fehlentwicklungen in Deutschland beleuchtet und darauf aufbauend Empfehlungen gegeben (siehe Tabelle 1).
Tab. 1: Ursachen von Fehlentwicklungen und Empfehlungen der Reformkommission Bau von Großprojekten [PüMaPe15]
