Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Vision Zero als strategisches Ziel der Verkehrssicherheit: Herausforderungen Mensch und Gesellschaft

Erstellt am: 08.02.2024 | Stand des Wissens: 27.02.2025

Ansprechperson
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Vision Zero:Mensch undGesellschaftVision Zero: Mensch und GesellschaftStrategie zurVermeidung vonUnfällenStrategie zur Vermeidung von Unfällen Verkehrsunfällebedingt durchmenschliche FehlerVerkehrsunfälle bedingt durch menschliche FehlerMenschlichesVerhalten undGesellschaftMenschliches Verhalten und GesellschaftVerhaltensgruppenVerhaltensgruppenBeteiligte inAufklärung undErziehungBeteiligte in Aufklärung und ErziehungProblemfeldVerkehrsteilnahmeProblemfeld VerkehrsteilnahmePotenziale zurErhöhung derVerkehrssicherheitPotenziale zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Fehlverhalten durchDrogen, Alkohol,AblenkungFehlverhalten durch Drogen, Alkohol, AblenkungFehlerhaftesFahrverhaltenFehlerhaftes FahrverhaltenAltersbedingteUnterschiedeAltersbedingte UnterschiedeWahl desVerkehrsmittelsWahl des VerkehrsmittelsOptimierung desRettungswesensOptimierung des RettungswesensFahrzeugtechnikFahrzeugtechnikOrdnungsrechtOrdnungsrechtVerkehrsunfall­präventionVerkehrsunfall­präventionVerkehrssicherheitalsQuerschnittsaufgabeVerkehrssicherheit als Querschnittsaufgabe
Ansprechperson
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?579780

Gedruckt am Donnerstag, 3. April 2025 07:36:27