Klimaschutzbeitrag durch Dekarbonisierung des Verkehrs
Erstellt am: 03.11.2023 | Stand des Wissens: 22.12.2023
Mit 163 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (CO2-e) nahm der Verkehrssektor im Jahr 1990 einen nennenswerten, aber mit 13,12 Prozent weniger dominanten Anteil an den deutschen Gesamtemissionen von 1242 Millionen Tonnen CO2-e ein, wie in Abbildung 1 zu sehen ist. Während allerdings alle anderen Sektoren nennenswerte Reduktionen zwischen etwa 25 bis 50 Prozent zwischen den Jahren 1990 und 2021 erzielen konnten, stagnierte der Verkehrssektor mit 164 Millionen Tonnen CO2-e im Jahr 2019 und 148 Millionen Tonnen CO2-e im Jahr 2021. Der relative Anteil der Verkehrsemissionen an den Gesamtemissionen erhöhte sich somit von 13,12 Prozent auf 19,42 Prozent zwischen den Jahren 1990 und 2021, was die Relevanz zeitnaher Klimareduktionen im Verkehrsbereich hervorhebt.
![Abb. 1: Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Sektoren (ohne LULUCF) [Eintrag-Id:569714] Entwicklung THG Emissionen nach Sektoren](/servlet/is/576210/EntwicklungTHGEmissionen.png)
Die Emissionen des Verkehrssektors sollen nach der Novelle des Klimaschutzgesetzes (KSG) bis 2030 auf höchstens 85 Millionen Tonnen CO2-e reduziert werden, was einer relativen Reduktion um über 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 entspricht. [BMWK22i] Aus Sicht des Umweltbundesamtes (UBA) sollte die Emissionsminderung bis zum Jahr 2030 mindestens um 70 Prozent und bis zum Jahr 2040 um mindestens 90 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 erreicht werden. Um dieses Ziel einzuhalten, ist nicht nur eine deutliche Reduzierung des Endenergieverbrauchs, sondern auch eine Energiewende im Verkehr also der Wandel zur klimaneutralen Antriebsenergie im Verkehrssektor notwendig. [BeBi16] Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen des deutschen Verkehrs und die Ziele des KSG sind in Abbildung 2 dargestellt.
![Abb. 2: Jahresemissionen des Verkehrssektors und CO2e-Einsparziele nach KSG [Eintrag-Id:569716] Entwicklung und Zielerreichung der THG Emissionen in Deutschland](/servlet/is/576210/EntwicklungZielerreichungTHGEmissionen_compressed.png)
In den folgenden Syntheseberichten wird der Klimaschutzbeitrag durch die Dekarbonisierung des Verkehrssektors dargestellt. Dabei wird einerseits auf wesentliche Klimaschutzabkommen und Verordnungen wie beispielsweise das KSG [KSG] vom 18. November 2019 und dessen Novelle vom 24. Juni 2021 eingegangen. Andererseits wird eine Übersicht über konkrete Klimaschutzinstrumente für den Verkehrssektor gegeben, die dazu beitragen sollen, den aufgeführten Klimaschutzbeitrag zu ermöglichen.