Personenwirtschaftsverkehr und Werkfahrräder
Erstellt am: 30.06.2023 | Stand des Wissens: 07.10.2024
Synthesebericht gehört zu:
Im Personenwirtschaftsverkehr steht bei der gewerblichen Nutzung der Lastenfahrräder die Personenbeförderungen im Fokus. Lastenfahrräder werden beispielsweise von Reinigungsunternehmen, Handwerksbetrieben oder Servicekräften (zum Beispiel Pflegekräften) eingesetzt [Grub16].
Die Unternehmen sind meist in Stadtkernen angesiedelt, sodass die Touren mit vielen Stopps bei einer Länge von durchschnittlich 20 bis maximal 150 Kilometer liegen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass nur wenige Standorte angefahren werden, wie im Beispiel der Gebäudereinigung [Grub16]. Damit bieten Fahrräder oder Lastenräder eine flexible, schnelle und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kraftfahrzeugen und zur Entlastung des urbanen Raumes.
In Hamburg nutzt beispielsweise die Stadtreinigung mehrspurige Lastenräder, die mit Müllbehältern und Halterungen für Equipment ausgestattet sind. Pflegepersonal kann hingegen auf kleine Lastenräder oder normale Fahrräder zurückgreifen, da zumeist weniger Güter zu transportieren sind [Grub16; MoBu24].
Werkfahrräder können ebenfalls zur Personen- oder Güterbeförderung genutzt werden, wobei der Großteil für die Personenbeförderung eingesetzt wird. Güter, die transportiert werden, sind beispielsweise Post, Verbrauchsgüter, Ersatzteile oder Proben [Grub16]. Sie werden häufig in der Intralogistik verwendet, finden aber auch in öffentlichen Infrastrukturen Verwendung. Beispiele für Organisationen, die Werkfahrräder einsetzen, sind neben Unternehmen auch Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Behörden. Auch auf Messen oder Kongressen sind Werkfahrräder zu finden [Grub16].
Das Unternehmen Volkswagen setzt beispielsweise im Zwickauer Werk E-Lastenräder ein. Auf dem Produktionsstandort mit circa 1.800.000 Quadratmetern bewegen sich knapp 90.000 Mitarbeitende mit 2.000 Fahrrädern [RAD22].
Der Einsatzradius von Werkfahrrädern liegt zwischen einem und zehn Kilometern, je nach Unternehmensgröße und Verteilung der Standorte [Grub16].