Bauformen von Lastenrädern
Erstellt am: 30.06.2023 | Stand des Wissens: 07.10.2024
Synthesebericht gehört zu:
Lastenfahrräder sind Fahrräder, die aufgrund von baulichen Spezifikationen für den Transport von Gütern oder Personen geeignet sind. Sie verfügen über spezielle Ladeflächen und -räume, die sowohl zum Transport kleiner Sendungen als auch zur Aufnahme großvolumiger und insbesondere schwerer Lasten geeignet sind [Schliw15, Assm19].
Ebenso wie herkömmliche Fahrräder können sie rein manuell fahren oder elektrisch unterstützt angetrieben werden [Schliw15]. Die Batteriekapazität eines elektrisch unterstützten Lastenrads beträgt aktuell zwischen 250 und 500 Wattstunden. Im Durchschnitt kann damit eine Reichweite von 30 bis 70 Kilometern unter Last erreicht werden [ELAST24]. Um die Zulassungsvoraussetzungen als Fahrrad zu erfüllen, unterstützt der elektrische Motor in der Regel nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde, wodurch die Höchstgeschwindigkeit der Lastenräder beschränkt ist [Assm19]. Neben dem konventionellen elektronischen Lastenrad gibt es darüber hinaus das Lasten Speed-Pedelec (auch Cargo Pedelec), welches eine Unterstützung von bis zu 45 Kilometern pro Stunde ermöglicht [SPED24].
Lastenräder werden baulich auf spezifische Anwendungsfelder angepasst und dementsprechend gestaltet und konstruiert. Pragmatische Aspekte für die bauliche Gestaltung sind die Ergonomie, die Be- und Entladungsprozesse, Lastaufnahmevorrichtungen sowie der Witterungs- und Diebstahlschutz. Der Einsatz von Aluminiumrahmen bietet beispielsweise den Vorteil eines reduzierten Gewichts, um Fahrende zu entlasten. Zudem werden häufig Scheibenbremsen in Lastenräder eingebaut, da sie wartungsarm sowie langlebig sind und eine höhere Bremsleistung bieten. Die Nutzung von Naben- oder Kettenschaltungen in Lastenrädern soll außerdem für die fahrende Person zu mehr Komfort führen. Bei der Reifenauswahl muss auf die maximale Traglast geachtet werden. Diese müssen zum Gesamtgewicht des Lastenrads passen. Um die Pannensicherheit zu erhöhen, verwenden Hersteller dickere Pannenschutzeinlagen oder Gewebeschichten [ADFC22a].
Bei der baulichen Konzeption des Lastenrads spielt das vorgesehene Transportgut eine maßgebende Rolle, da das Gewicht, die Maße, die Stoßempfindlichkeit sowie Temperatur- und Hygieneanforderung des Gutes ausschlaggebend für die Konstruktion sind. Darüber hinaus spielt die Integration des Laderaums für das Fahrzeugkonzept eine wichtige Rolle, um das passende Volumen der Laderäume zu ermitteln oder die Entscheidung für oder gegen einen offenen oder geschlossenen Behälter zu treffen. Bei der Ausgestaltung des Transportbehälters gibt es ebenfalls unterschiedliche Möglichkeiten. So werden beispielsweise für den Lebensmitteltransport geschlossene Aluminiumboxen genutzt, die Waren vor Diebstahl sichern und außerdem eine schnelle und sichere Handhabung bei der Be- und Entladung gewährleisten [Kreuz17].