Frischer Wind für Metall/Luftsauerstoff-Batterien: Was man von Lithium-Ionen-Batterien lernen kann
Erstellt am: 14.06.2023 | Stand des Wissens: 14.06.2023
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | MeLuBatt | |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Bildung und Forschung | |
Auftragnehmer: | AG Janek Nachwuchsgruppe Schröder MEET Forschungszentrum Jülich Fraunhofer Institut IFAM Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Universität Bonn Universität Braunschweig |
|
Projektkoordination: | AG Janek Nachwuchsgruppe Schröder |
|
Projektvolumen: | > 1.000.000 | |
Laufzeit: | 2017/07/01 bis 2020/06/30 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Raumbezug: | Weltweit |
Im Rahmen des Projektes werden die gemeinsamen Alterungsphänomene der verschiedenen Metall-Sauerstoff-Batterien erforscht und Verbesserungsvorschläge für deren Langzeitstabilität gesucht. Bekannte Ergebnisse zur Degradation von Lithiumionenbatterien werden einbezogen, da bisher bestehende Gemeinsamkeiten nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Hauptziele des Verbundprojektes sind das tiefere Verständnis zur Ausbildung von Kurzschlüssen, die Erhöhung der Ladezyklen, sowie der Einsatz von effizienten und stabilen Gasdiffusionselektroden.