Glas-Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien
Erstellt am: 14.06.2023 | Stand des Wissens: 14.06.2023
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | GlasSeLIB | |
Auftraggeber / Förderer: | Bayerische Forschungsstiftung | |
Auftragnehmer: | Universität Bayreuth - Lehrstuhl für Werkstoffverfahrenstechnik Füller Glastechnologie GmbH Vitrulan Glass Textile GmbH VARTA Microbattery GmbH |
|
Projektkoordination: | Universität Bayreuth | |
Projektvolumen: | < 500.000 | |
Laufzeit: | 2021/03/01 bis 2024/02/29 | |
Projektstand: | laufend | |
Webseite: | https://forschungsstiftung.de/Projekte/Details/Gla ... | |
Raumbezug: | Weltweit | |
Sonstige Informationen: | Die im Kooperationsprojekt gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, zukunftsfähige Arbeitsplätze in Bayern im Bereich der Batterietechnik zu schaffen und die Glasindustrie in der Region durch neue Produkte zu stärken. |
"Die Partner im GlasSeLIB-Projekt haben sich zum Ziel gesetzt, einen Glas-Separator zu entwickeln, der temperaturstabiler ist als bisherige Separatoren und zudem durch eine besondere Zusammensetzung chemisch aktiv ist und so die Zellalterung verlangsamt. Die größte fertigungstechnische Herausforderung ist die Reduktion der filigranen Glasmembranen auf unter 20 Mikrometer, was für den Einsatz in modernen Zellen zwingend erforderlich ist. Dazu werden an der Universität Bayreuth neue Glaszusammensetzungen und Fertigungsverfahren entwickelt und zusammen mit den Partnern Füller Glastechnologie und Vitrulan zu Glas-Separatoren verarbeitet und assembliert. Am Bayerischen Zentrum für Batterietechnik der Universität Bayreuth werden diese Separatoren unter Laborbedingungen getestet, bevor sie bei den Partnern VARTA und Tesla auf ihre Eignung für den Einsatz in kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien geprüft werden."