Flächenverfügbarkeit & Infrastruktur von Seehäfen
Erstellt am: 18.01.2023 | Stand des Wissens: 30.08.2024
Synthesebericht gehört zu:
Die geografischen Standorte von Seehäfen sind zumeist stark von deren historischer Entwicklung abhängig. Typischerweise liegen Häfen entlang einer natürlichen Bucht, einer Küste oder eines Flusses [Nott16, S. 295]. Häfen wurden in der Vergangenheit zumeist in unmittelbarer Nähe der Stadtzentren als Knoten für den Warenumschlag errichtet. Mit dem industriellen Wachstum und der Zunahme der Menge umzuschlagender Güter wurden in vielen Seehäfen neue Umschlaganlagen erforderlich. Dies erfordert notwendige Erschließungen neuer Flächen in den Häfen. Dabei findet gleichzeitig eine Spezialisierung statt. Neben dem Umschlag von Stückgütern kommt der Umschlag weiterer Güterarten wie Schüttgüter und Container hinzu. Dadurch steigt auch die erforderliche Lagerkapazität am Hafen. Deshalb wurden Hafengebiete in der Vergangenheit kontinuierlich mit dem steigenden Umschlagsvolumen des Hafens erweitert.

Faktoren wie die immer größer werdenden Schiffe, der Bedarf nach größeren Lagerflächen auf den Terminals und die zunehmende Spezialisierung des Frachtumschlags führen dazu, dass die Häfen außerhalb der Innenstädte erweitert werden. Somit findet im Laufe der Zeit eine Verlagerung der Häfen aus den Stadtzentren an die Ränder der Städte statt, wie in Abbildung 1 zu erkennen ist [NoRo05, S. 2f.]. Vor allem entlang wichtiger Handelsrouten werden heute neue Terminals zum Containerumschlag abseits von Städten errichtet. Für die räumliche Verlagerung von (Container-)Häfen von den Stadtzentren hin zu weniger städtischen Orten sprechen mehrere Gründe. Beispielsweise verbessern Tiefwasserstandorte die nautische Zugänglichkeit der immer größer werdenden Schiffe, was die Wettbewerbsfähigkeit eines solchen (Container-)Hafens stärkt. Zudem ermöglichen verfügbare freie Landflächen eine ausreichende Erweiterung der Hafenanlagen [Nott16, S. 297f.]. Hinzu kommt, dass der landseitige Transport von Exportcontainern zu den Terminals sowie die Verteilung von Importcontainern an ihre jeweiligen Bestimmungsorte zu einem starken Lkw-Verkehr führt. Staus beim landseitigen Zu- und Ablauf können sich ebenfalls hinderlich auf das Wachstum der Häfen auswirken , selbst wenn ein flächenmäßiges Wachstum bei dem Terminal möglich wäre. Abseits von Stadtzentren können bedarfsgerecht ausgebaute Verkehrsanbindungen für einen guten Zu- und Ablauf von Gütern und Passagieren errichtet werden [Fro16]. Es kann festgestellt werden, dass sowohl die Realisierung von Infrastrukturmaßnahmen als auch der anforderungsgerechte Erhalt vorhandener Infrastruktur einerseits für See- und andererseits für Binnenhäfen zum Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit unabdingbar sind [DZVZ22].