Entwicklungstendenzen deutscher Seehäfen
Erstellt am: 17.01.2023 | Stand des Wissens: 30.08.2024
Synthesebericht gehört zu:
Zu den Entwicklungstendenzen der deutschen Seehäfen wurden bereits unterschiedliche Prognosen veröffentlicht. Unter der Leitung des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik wurde im Jahr 2000 im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung eine umfangreiche Studie vorgelegt, die Prognosen für die Umschlagsentwicklung der deutschen Häfen bis 2015 beinhaltete [ISL00]. Die Prognose erwies sich als zu vorsichtig. Das für 2015 prognostizierte Umschlagvolumen des Güter- wie auch des Containerverkehrs wurde bereits 2004 übertroffen. Aus diesem Grund wurde 2007 eine Studie zur Seeverkehrsprognose 2025 erstellt [Planco07]. Diese Prognose ging von einem jährlichen Wachstum von 4,6 Prozent aus. Allerdings konnten die Umschlageinbrüche der Jahre 2008 und vor allem 2009 infolge der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise zum Zeitpunkt der Erstellung der Seeverkehrsprognose noch nicht vorhergesehen werden.
Im Jahr 2016 veröffentlichte das Bundesverkehrsministerium die Verkehrsprognose 2030, in der im Zuge der Seeverkehrsprognose auch Hafenumschläge prognostiziert wurden. Diese Prognose basierte auf 36 Seehäfen, darunter 19 deutsche Seehäfen. Für die deutschen Häfen wurde in der Prognose ein Umschlagwachstum von 269 Millionen Tonnen (2010) auf 468 Millionen Tonnen (2030) vorhergesagt. Dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 2,8 Prozent [BMVI16a, S.16]. Damit fällt das erwartete Wachstum der Seeverkehrsprognose 2030 deutlich geringer aus, als jenes aus dem Jahr 2007.
Für die ausgewählten deutschen Nordseehäfen wird in der Seeverkehrsprognose 2030 eine Erhöhung des Umschlagaufkommens von 216,3 Millionen Tonnen (2010) auf 389,2 Millionen Tonnen (2030) prognostiziert. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die erwartete Umschlagentwicklung der einzelnen Nordseehäfen [BMVI16a, S. 17, ZDS20a, S.58].
Im Jahr 2016 veröffentlichte das Bundesverkehrsministerium die Verkehrsprognose 2030, in der im Zuge der Seeverkehrsprognose auch Hafenumschläge prognostiziert wurden. Diese Prognose basierte auf 36 Seehäfen, darunter 19 deutsche Seehäfen. Für die deutschen Häfen wurde in der Prognose ein Umschlagwachstum von 269 Millionen Tonnen (2010) auf 468 Millionen Tonnen (2030) vorhergesagt. Dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 2,8 Prozent [BMVI16a, S.16]. Damit fällt das erwartete Wachstum der Seeverkehrsprognose 2030 deutlich geringer aus, als jenes aus dem Jahr 2007.
Für die ausgewählten deutschen Nordseehäfen wird in der Seeverkehrsprognose 2030 eine Erhöhung des Umschlagaufkommens von 216,3 Millionen Tonnen (2010) auf 389,2 Millionen Tonnen (2030) prognostiziert. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die erwartete Umschlagentwicklung der einzelnen Nordseehäfen [BMVI16a, S. 17, ZDS20a, S.58].

Der Containerverkehr wird der Wachstumsmotor für die Umschlagentwicklung der deutschen Nordseehäfen bleiben. Mit einem Wachstum von 4,3 Prozent jährlich wird der Containerumschlag in den deutschen Häfen im Jahr 2030 ein Umschlagvolumen von über 30 Millionen TEU erreichen [BMVI16a, S. 2].
Für die betrachteten deutschen Ostseehäfen wird in der Seeverkehrsprognose 2030 eine Erhöhung des Umschlagaufkommens von 52,7 Millionen Tonnen (2010) auf 78,6 Millionen Tonnen (2030) erwartet. Tabelle 2 gibt einen Überblick über die prognostizierte Umschlagentwicklung der einzelnen Ostseehäfen [BMVI16a, S. 18].

Insgesamt wird den Nordseehäfen ein größeres Wachstum prognostiziert als den Ostseehäfen. Dies liegt unter anderem an der starken Bindung der Nordseehäfen an die stark wachsenden Märkte in Asien und Amerika [BMVI16a, S.16]. Mit einer Güterumschlagsmenge von 267,8 Millionen Tonnen liegen die Werte der deutschen Seehäfen aus dem Jahr 2023 dennoch weit hinter den prognostizierten Umschlagszahlen zurück [ST23].