Häfen im internationalen Wettbewerb
Erstellt am: 13.01.2023 | Stand des Wissens: 30.08.2024
Synthesebericht gehört zu:
Die Globalisierung von Produktion und Handel, der weitere Ausbau von Verkehrsnetzen und die Veränderungen in den Beziehungen zwischen den Häfen sowie zwischen Häfen und dem Hinterland und in der Logistik haben zu einem stärkeren Wettbewerb zwischen den Häfen geführt. Dabei findet der Hafenwettbewerb auf sehr unterschiedlichen Ebenen statt. Abbildung 1 visualisiert die unterschiedlichen Wettbewerbsebenen.

Seehäfen entlang unterschiedlicher Fahrtrouten sowie verschiedene Hafengebiete stehen in Konkurrenz zueinander. Beispielsweise konkurrieren die Nordrange-Häfen, welche einen Großteil des europäischen Außenhandels abwickeln, mit den Mittelmeerhäfen entlang der Hauptschifffahrtsrouten. Gleichzeitig stehen die Seehäfen innerhalb einer Zielregion (zum Beispiel die Nordrange-Häfen) in starkem Wettbewerb zueinander. Indikatoren dafür sind unter anderem die sich unterschiedlich entwickelnden Wachstumsraten und Umschlagsanteile in den Häfen. Dabei sind die Einflussfaktoren auf den Hafenwettbewerb vielfältig. Neben infra- und suprastrukturellen Entwicklungen determinieren auch strategische Entwicklungen den Seehafenwettbewerb.
Ebenso stehen regional benachbarte Häfen, die beispielsweise um bestimmte Transportkorridore konkurrieren, im Wettbewerb zueinander. Ein Beispiel hierfür sind die deutschen Nordseehäfen in der Helgoländer Bucht. Außerdem Teil des Hafenwettbewerbs ist der Wettbewerb zwischen den Akteuren, welche im Hafen oder hafenübergreifend tätig sind. Dies können beispielsweise konkurrierende Terminalbetreiber sein. Darüber hinaus sind in großen Seehäfen unterschiedliche Akteursgruppen ansässig, die jeweils eigene Interessen verfolgen. Diese Hafenakteure stehen sowohl mit den Hafenakteuren anderer Häfen als auch teils mit Akteuren im selben Hafen im Wettbewerb.
Um im Wettbewerb zwischen den Häfen bestehen zu können, ist aus Sicht der Häfen einerseits eine gewisse Form des Wettbewerbsdenkens erforderlich. Andererseits entsteht mit der Entwicklung eines geografisch immer weiter greifenden Hafenwettbewerbs ein wachsender Zwang zur Kooperation zwischen Häfen, um umfassende Dienstleistungen anbieten zu können. Die Kombination von Wettbewerb und Zusammenarbeit wird als neue strategische Option begriffen [Song03].