Insektenschutz an Bahnhöfen durch insektenfreundliche Beleuchtung
Erstellt am: 05.12.2022 | Stand des Wissens: 05.12.2022
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | BALIN | |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz | |
Projektkoordination: | Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung | |
Projektpartner: | DB Station&Service AG Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) |
|
Projektnummer: | FKZ ZV91570548 | |
Projektvolumen: | > 1.000.000 | |
Laufzeit: | 2021/01 bis 2024 | |
Projektstand: | laufend | |
Webseite: | https://www.projekt-balin.de/WebS/BALIN/DE/home_no ... | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Sonstige Informationen: | Das Projekt "Insektenschutz an Bahnhöfen durch insektenfreundliche Beleuchtung" wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. |
Nächtliches Licht hat auf viele Insekten eine anziehende Wirkung, die in der Wissenschaft häufig als Staubsaugereffekt beschrieben wird und meist den Tod der Tiere bedeutet. Auch der Verkehrsträger Schiene trägt durch die von der DB Station&Service betriebenen ca. 5.400 Bahnhöfe partiell zu der Lichtverschmutzung bei. Das Forschungsprojekt soll bestehende Wissenslücken zur Attraktionswirkung von aktuell zugelassener Bahnhofsbeleuchtung auf Insekten schließen.
Um die Wirkung der Bahnhofsbeleuchtung auf die Insektenvielfalt zu überprüfen, wird ein Monitoring durchgeführt. Dazu werden sechs Bahnhöfe im Naturpark Westhavelland mit unterschiedlichen Beleuchtungssystemen ausgestattet und deren Attraktionswirkung verglichen. Bei den Untersuchungen werden alternative Lichtquellen mit einer anderen Lichtfarbe, anderer Spektralverteilung oder anderweitigen Ansätzen (z.B. Bewegungsmelder, Dimm-Einrichtungen, Abschirmung) eingesetzt und auf ihre jeweilige Anziehungskraft für Insekten geprüft. Neben den umfassenden biologischen und naturschutzfachlichen Belangen werden auch Aspekte der Sicherheit, der technischen Umsetzbarkeit und der finanziellen Machbarkeit einbezogen.
Ziel des Vorhabens ist es somit zu ermitteln, wie durch Veränderungen in der Beleuchtung von Bahnhöfen bzw. Haltestellen ein positiver Beitrag zum Insektenschutz im Bereich der Schiene geleistet werden kann. Im Ergebnis sollen Handlungsempfehlungen und Hinweise zu technischen und rechtlichen Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt entwickelt sowie die vorhandenen Regelwerke und Qualitätskriterien für die Bahnhofsbeleuchtung erweitert werden.