Satellitengestützte Erfassung von Flächeneigenschaften und Nutzungsveränderungen im Umfeld des Verkehrsträgers Schiene
Erstellt am: 05.12.2022 | Stand des Wissens: 05.12.2022
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | SENSchiene | |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Digitales und Verkehr | |
Projektkoordination: | Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung | |
Projektpartner: | Arbeitsgruppe Geoinformation in der Umweltplanung der Technischen Universität Berlin RLP AgroScience GmbH |
|
Projektnummer: | FKZ: 50EW2205A | |
Projektvolumen: | < 500.000 | |
Laufzeit: | 2022/10 bis 2024/12 | |
Projektstand: | laufend | |
Webseite: | https://www.dzsf.bund.de/SharedDocs/Standardartike ... | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Sonstige Informationen: | Das Projekt wird im Rahmen der Entwicklung und Implementierungsvorbereitung von Copernicus Diensten für den öffentlichen Bedarf in Deutschland durch die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. mit Mitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert. |
Die Nutzung und Eigenschaften von Flächen im Umfeld des Verkehrsträgers Schiene sowie deren Änderung über die Zeit sind für verschiedene behördliche Aufgaben relevant: Dies betrifft die Vollzugskontrolle und Überwachung von naturschutzrechtlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (AuE-Maßnahmen), welche im Rahmen von Planrechtsverfahren für genehmigungspflichtige Bauprojekte im Schienensektor festgesetzt werden. Des Weiteren wird bei Stilllegungsverfahren die Nutzung von Strecken und Serviceeinrichtungen überprüft.
Das Vorhaben zielt darauf ab, für den Verkehrsträger Schiene und das Eisenbahn-Bundesamt mehr aus Copernicus-Satellitendaten ableitbare Informationen nutzbar zu machen. Die linienförmige Struktur und speziellen Oberflächeneigenschaften der Gleisstrecken stellen dabei besondere Anforderungen an die zu entwickelnden Klassifikationsmethoden dar, während die Ergebnisse zu AuE-Maßnahmen auch für andere Nutzer relevant sein können. Im Rahmen des Vorhabens soll die Nutzung von satellitengestützten Informationen für die genannten behördlichen Überwachungsaufgaben im Bahnbereich vorbereitet werden.
Das Vorhaben zielt darauf ab, für den Verkehrsträger Schiene und das Eisenbahn-Bundesamt mehr aus Copernicus-Satellitendaten ableitbare Informationen nutzbar zu machen. Die linienförmige Struktur und speziellen Oberflächeneigenschaften der Gleisstrecken stellen dabei besondere Anforderungen an die zu entwickelnden Klassifikationsmethoden dar, während die Ergebnisse zu AuE-Maßnahmen auch für andere Nutzer relevant sein können. Im Rahmen des Vorhabens soll die Nutzung von satellitengestützten Informationen für die genannten behördlichen Überwachungsaufgaben im Bahnbereich vorbereitet werden.