Verhaltensweisen aufgrund unterschiedlicher Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale
Erstellt am: 16.09.2022 | Stand des Wissens: 27.02.2025
Synthesebericht gehört zu:
Die Verkehrssicherheitsarbeit umfasst die Bekämpfung der Hauptunfallursachen und die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Verkehrssicherheitsmaßnahmen, um die Gefährdung im Straßenverkehr zu verringern, das Verkehrsverhalten sicherer zu machen und das Unfallgeschehen durch Verringerung der Unfallzahlen und der Unfallschwere zu entschärfen [Funk06b].
Für die Verkehrssicherheitsarbeit ergeben sich in Abhängigkeit vom Alter folgende Zielgruppen:
- Kinder und Jugendliche
- Junge Erwachsene
- Erwachsene
- Ältere Menschen
Darüber hinaus spielt die Gruppe der Menschen mit Behinderungen altersübergreifend eine Rolle.
Bevölkerungsgruppen sind unterschiedlich stark und häufig am Unfallgeschehen beteiligt. Ähnliche Lebenserfahrungen und Persönlichkeitsmerkmale wie Alter und bevorzugte Verkehrsmittelwahl führen zu vergleichbaren Gruppen mit gruppenspezifischen Verhaltensweisen.
Bevölkerungsgruppen sind unterschiedlich stark und häufig am Unfallgeschehen beteiligt. Ähnliche Lebenserfahrungen und Persönlichkeitsmerkmale wie Alter und bevorzugte Verkehrsmittelwahl führen zu vergleichbaren Gruppen mit gruppenspezifischen Verhaltensweisen.
Die Verhaltensgruppen lassen sich nach der Verkehrsmittelwahl in Autofahrende, Radfahrende und zu Fuß Gehende unterscheiden.
Mit jeder Verkehrsmittelwahl gehen persönliche Entscheidungen wie das Tragen von Helmen, heller Kleidung oder Sicherheitsgurten und Verhaltensweisen gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern wie Überlegenheitsansprüche einher [Blier02, S. 9]. Schwächere Gruppen wie Kinder, ältere oder behinderte Menschen bedürfen im Straßenverkehr besonderer Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme. Entscheidende Unfallursachen sind je nach Gruppenzugehörigkeit meist mangelnde Erfahrung, Rücksichtslosigkeit oder Selbstüberschätzung [StBa21a, S. 5; BeKe12, S. 29].
Persönlichkeitsmerkmale haben einen signifikanten Einfluss auf das Fahrverhalten. Das Big-Five-Persönlichkeitsmodell beispielsweise unterteilt die menschliche Persönlichkeit in fünf Kerneigenschaften: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus (Abbildung 1). [CCCo24]. So zeigen Menschen mit hoher Gewissenhaftigkeit häufig ein vorsichtigeres Fahrverhalten und neigen weniger zu riskanten Entscheidungen. Im Gegensatz dazu neigen Personen mit hohen Werten in Neurotizismus dazu, ängstlicher zu sein, was sich sowohl positiv als auch negativ auf ihr Fahrverhalten auswirken kann.
![Abb. 1: Big Five der Persönlichkeit [Eintrag-Id:587223] 04_Sb_Big_Five.jpg](/servlet/is/557213/04_Sb_Big_Five.jpg)
Für eine effektive Vermittlung von Verkehrssicherheit ist es wichtig, zielgruppengerechte Formate zu finden [BeKe12, S. 24]. Die Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen kann dabei entscheidend für die Entwicklung maßgeschneiderter Präventionsstrategien im Rahmen der Vision Zero sein. So können beispielsweise spezifische Trainingsprogramme für unterschiedliche Fahrergruppen entwickelt werden, um das Risikobewusstsein zu schärfen und sicheres Verhalten zu fördern.