Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Verhaltensweisen aufgrund unterschiedlicher Fähigkeiten und Persönlichkeits­merkmale

Erstellt am: 16.09.2022 | Stand des Wissens: 27.02.2025

Synthesebericht gehört zu:

Die Verkehrssicherheitsarbeit umfasst die Bekämpfung der Hauptunfallursachen und die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Verkehrssicherheitsmaßnahmen, um die Gefährdung im Straßenverkehr zu verringern, das Verkehrsverhalten sicherer zu machen und das Unfallgeschehen durch Verringerung der Unfallzahlen und der Unfallschwere zu entschärfen [Funk06b].
Für die Verkehrssicherheitsarbeit ergeben sich in Abhängigkeit vom Alter folgende Zielgruppen:
  • Kinder und Jugendliche
  • Junge Erwachsene
  • Erwachsene
  • Ältere Menschen
Darüber hinaus spielt die Gruppe der Menschen mit Behinderungen altersübergreifend eine Rolle.
Bevölkerungsgruppen sind unterschiedlich stark und häufig am Unfallgeschehen beteiligt. Ähnliche Lebenserfahrungen und Persönlichkeitsmerkmale wie Alter und bevorzugte Verkehrsmittelwahl führen zu vergleichbaren Gruppen mit gruppenspezifischen Verhaltensweisen.
Die Verhaltensgruppen lassen sich nach der Verkehrsmittelwahl in Autofahrende, Radfahrende und zu Fuß Gehende unterscheiden.
Mit jeder Verkehrsmittelwahl gehen persönliche Entscheidungen wie das Tragen von Helmen, heller Kleidung oder Sicherheitsgurten und Verhaltensweisen gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern wie Überlegenheitsansprüche einher [Blier02, S. 9]. Schwächere Gruppen wie Kinder, ältere oder behinderte Menschen bedürfen im Straßenverkehr besonderer Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme. Entscheidende Unfallursachen sind je nach Gruppenzugehörigkeit meist mangelnde Erfahrung, Rücksichtslosigkeit oder Selbstüberschätzung [StBa21a, S. 5; BeKe12, S. 29].
Persönlichkeitsmerkmale haben einen signifikanten Einfluss auf das Fahrverhalten. Das Big-Five-Persönlichkeitsmodell beispielsweise unterteilt die menschliche Persönlichkeit in fünf Kerneigenschaften: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus (Abbildung 1). [CCCo24]. So zeigen Menschen mit hoher Gewissenhaftigkeit häufig ein vorsichtigeres Fahrverhalten und neigen weniger zu riskanten Entscheidungen. Im Gegensatz dazu neigen Personen mit hohen Werten in Neurotizismus dazu, ängstlicher zu sein, was sich sowohl positiv als auch negativ auf ihr Fahrverhalten auswirken kann.
04_Sb_Big_Five.jpgAbb. 1: Big Five der Persönlichkeit [CCCo24]
Für eine effektive Vermittlung von Verkehrssicherheit ist es wichtig, zielgruppengerechte Formate zu finden [BeKe12, S. 24]. Die Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen kann dabei entscheidend für die Entwicklung maßgeschneiderter Präventionsstrategien im Rahmen der Vision Zero sein. So können beispielsweise spezifische Trainingsprogramme für unterschiedliche Fahrergruppen entwickelt werden, um das Risikobewusstsein zu schärfen und sicheres Verhalten zu fördern.
Ansprechperson
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Vision Zero als strategisches Ziel der Verkehrssicherheit: Herausforderungen Mensch und Gesellschaft (Stand des Wissens: 27.02.2025)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?579780
Literatur
[BeKe12] Bergmeier, Andreas, Christan Kellner, Detlev Lipphard Strategie der DVR-Verkehrssicherheitsarbeit bis 2020, veröffentlicht in Schriftenreihe Verkehrssicherheit, Ausgabe/Auflage 16, DVR, Bonn, 2012, Online-Referenz https://www.dvr.de/publikationen/schriftenreihe-16-vision-zero-grundlagen-strategien
[Blier02] Bliersbach,, Culp,, Geiler,, Heß,, Schlag,, Schuh Gefühlswelten - Emotionen, Motive, Einstellungen, Verhalten, veröffentlicht in Schriftenreihe Verkehrssicherheit, Ausgabe/Auflage 10, Bonn, 2002
[CCCo24] ComCave College GmbH, Hauert 1, 44227 Dortmund (Hrsg.) Big Five der Persönlichkeit: Wie Sie sich einordnen, 2024
[Funk06b] Dr. Funk, Walter In Schule, um Schule und um Schule herum. Impulse für eine kommunal vernetzte schulische Verkehrserziehung, 2006
[StBa21a] Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg.) Verkehrsunfälle - Unfälle von 18- bis 24-Jährigen im Straßenverkehr 2020, 2021/10/29, Online-Referenz https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/unfaelle-18-bis-24-jaehrigen-5462406207004.pdf?__blob=publicationFile

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?557213

Gedruckt am Freitag, 4. April 2025 05:52:47