Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Kurzfristige verkehrliche Effekte auf den Güterverkehr

Erstellt am: 17.06.2022 | Stand des Wissens: 15.10.2024

Synthesebericht gehört zu:

Mit Einsetzen der Pandemie im Jahr 2020 ging die Wirtschaftsleistung in Deutschland zurück, sodass in der Folge die Auftragslage für Transportunternehmen zunehmend rückläufig war. Das Transportaufkommen sowie die Transportleistung sanken im Jahr 2020 sowohl im Straßengüterverkehr als auch im Schienengüterverkehr, der Binnenschifffahrt und dem Luftfrachtverkehr [BAG21a]. Die Abbildung 1 zeigt die Transportleistung der Verkehrsträger Schiene, Straße und Binnenschiff vom ersten Quartal 2019 bis zum zweiten Quartal 2021.
Transportleistung Schiene Strasse Binnenschiff.pngAbb. 1: Transportleistung vom ersten Quartal 2019 bis zum zweiten Quartal 2021 für die Verkehrsträger Schiene, Straße und Binnenschiff [Dest22l, Destat22; Destat22a] (Grafik zum Vergrößern bitte anklicken)
Die Transportleistung im gewerblichen Straßengüterverkehr und Werkverkehr ging im ersten Halbjahr 2020 (Quartal 1 und Quartal 2 2020) im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 (Quartal 1 und Quartal 2 2019) um 4,2 Prozent zurück. Anschließend folgte ein moderates Wachstum bis 2022 [STATISTA24c]. Das Straßengüterverkehrsaufkommen (beförderte Gütermenge in Tonnen) im gewerblichen Verkehr und Werkverkehr reduzierte sich im gleichen Zeitraum um 4 Prozent [Dest22l]. Im Schienenverkehr reduzierte sich die Transportleistung im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 um 9 Prozent, das Transportaufkommen ging im gleichen Zeitraum im Schienengüterverkehr um 9,7 Prozent zurück [Dest22l]. In den Jahren 2020 bis 2022 folgte ein Wachstum von 119.800 auf 134.800 Millionen Tonnenkilometer [STATISTA24d]. der innerdeutschen Binnenschifffahrt sank die Transportleistung im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 um etwa 2,7 Prozent. Das Transportaufkommen verringerte sich im gleichen Betrachtungszeitraum ebenfalls um 2,6 Prozent [Destat22a]. Nach einem leichten Anstieg von 463.000 im Jahr 2020 zu 482.000 Millionen Tonnenkilometer im Jahr 2021 folgte ein bis 2023 andauernder konstanter Rückgang auf 415.000 Millionen Tonnenkilometer [STATISTA24e].

Für das Güterverkehrssystem hatte der Rückgang der Auftragslage zur Folge, dass freie Transportkapazitäten ungenutzt blieben, sodass die Preise für Transporte fielen, und der Leerfahrtenanteil von Februar auf März des Jahres 2020 um etwa 27 Prozent stieg [BAG21a; KBA22e]. Die Situation entspannte sich im zweiten Halbjahr 2020 wieder. Der Anteil an Leerfahrten im Straßengüterverkehr sank im Jahr 2020 sogar unter den Wert aus 2019. Die Transportleistung sowie das Transportaufkommen für das Jahr 2020 blieben allerdings auf allen Verkehrsträgern insgesamt unterhalb der Werte des Vorjahres 2019. Dank der besser werdenden Auftragslage konnte im Jahr 2021 ein leichter Anstieg des Transportaufkommens und der Transportleistung auf allen Verkehrsträgern verzeichnet werden [BAG21a; KBA22e]. Somot liegen die Preise, nach einem starken Anstieg um 13 Prozent zu Beginn des Jahres 2023, wieder auf dem Normalniveau. [LGSTK23].

Auch der Luftfrachtverkehr wurde durch die Covid-19-Pandemie beeinflusst. Zwischen den Monaten März und Mai 2020 sank das Luftfrachtaufkommen um 12,1 Prozent im Vergleich zu den Monaten März bis Mai des Jahres 2019. Die Reisebeschränkungen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie führten zwischen März und Mai des Jahres 2020 zu einem Rückgang des Passagieraufkommens im Vergleich zum Jahr 2019 um 87,4 Prozent. Aufgrund des geringen Passagieraufkommens reduzierten die Fluggesellschaften ihr Flugangebot, wodurch sich die Frachttransportkapazitäten für Belly-Fracht ebenfalls verringerten [Destat20]. Luftfracht wird häufig als
Beiladung in Passagiermaschinen, als sogenannte Belly-Fracht, transportiert. Fluggesellschaften bieten damit ein großes, engmaschiges sowie dicht getaktetes Frachtnetz an und verbessern die Erlössituation von Passagierflügen [BDL16a]. Die Belly-Fracht hatte vor der Pandemie einen Anteil von 40 Prozent am Luftfrachtaufkommen [JS22]. Zwischen den Monaten März und Mai des Jahres 2020 sank das Frachtaufkommen der Belly-Fracht um 73,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2019. Gleichzeitig stieg die Beförderung von Gütern in reinen Frachtflügen um 7,9 Prozent an [Destat20]. Dies führte zu einer besseren Auslastung der reinen Frachtmaschinen [BAG20g].

Durch den Rückgang des Transportangebotes in Passagiermaschinen, insbesondere nach China, stiegen zusätzlich die Frachtkosten für internationale Güter erheblich an [Noll20]. Ende des Jahres 2020 stieg das Luftfrachtaufkommens insgesamt wieder an [BAG21a]. Trotz der höheren Nachfrage die sich unter anderem durch den weiterhin andauernden Konflikt im Roten Meer und den damit zusammhängenden Angriffen auf Frachtschiffe bedingt stieg der durchschnittliche Preis für Luftfracht allerdings nicht: Dieser lag 2019 bei 1.74 US-Dollar je Kilogramm und ist, nach einem Hoch von 2,34 US-Dollar in 2022, wieder auf ein Niveau von 2,34 US-Dollar je Kilogramm gefallen. Zudem schätzen Branchenexperten, dass circa 25 Prozent mehr Frachraum als benötigt wird zur Verfügung steht und die Preise daher um bis zu weitere 20 Prozent fallen könnten [Handel24].
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Auswirkungen von Pandemien auf Mobilität und Verkehr (Stand des Wissens: 09.08.2022)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?553478
Literatur
[BAG20g] Bundesamt für Güterverkehr (BAG) (Hrsg.) Auswirkungen der Coronakrise auf den deutschen Güterverkehrsmarkt - Wochenbericht KW 37 / 2020, 2020/09/11
[BAG21a] Intraplan Consult GmbH Mittelfristprognose Winter 2020/2021, 2021/03
[BDL16a] Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL) (Hrsg.) Zur Bedeutung der Bellyfracht für den Luftverkehr, 2016/09/01
[Dest22l] Statistisches Bundesamt (Destatis) (Hrsg.) Beförderte Gütermenge und Beförderungsleistung Straßengüterverkehr: Deutschland, Monate, Verkehrsart, Verkehrswege, 2022/05/19
[Destat20] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Luftfracht in der Corona-Krise: Vergleichsweise moderater Rückgang von 12,1 % im Zeitraum März bis Mai 2020 gegenüber Vorjahr, 2020/07/22
[Destat22] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Beförderte Güter, Beförderungsleistung (Eisenbahngüterverkehr): Deutschland, Monate, 2022/08
[Destat22a] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Beförderte Güter, Beförderungsleistung (Binnenschifffahrt): Deutschland, Monate, Hauptverkehrsbeziehungen, 2022/08/05
[Handel24] Lazar Backovic, Franz Hubik, Jens Koenen Fünfmal teurer als das Schiff: Luftfracht profitiert vom Konflikt am Roten Meer, 2024/01/25
[JS22] Juniper & Sons GmbH (Hrsg.) Strategie : Frachtfokusstrategie vs. Belly-Fracht, 2022/06
[KBA22e] Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) (Hrsg.) Verkehr deutscher Lastkraftfahrzeuge (VD) Verkehrsaufkommen Jahr 2021 VD 1, 2022/06
[LGSTK23] Sandra Lehmann Studie: Transportkosten lagen 2022 auf Rekordniveau, 2023/03/09
[Noll20] Noll, Stephanie Coronavirus verteuert internationale Lieferketten, 2020/04/02
[STATISTA24c] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Transportleistung im Straßengüterverkehr in Deutschland von 2000 bis 2022, 2024/08/21
[STATISTA24d] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Beförderungsleistung von Eisenbahnen im Güterverkehr in Deutschland von 2005 bis 2027, 2024/07/05
[STATISTA24e] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Transportleistung in der Binnenschifffahrt in der EU-27 von 2009 bis 2022, 2024/07/05
Glossar
Schienengüterverkehr
Unter Schienengüterverkehr (SGV) wird der Transport von Gütern mit der Eisenbahn verstanden. Diese werden in Güterzügen unter Verwendung (spezieller) Güterwagen befördert. Diese Verkehre können entweder auf gesonderten Güterverkehrsstrecken oder im Mischverkehr, auf gemeinsam durch den Güter- und Personenverkehr genutzten Strecken, realisiert werden. Leistungen des Schienengüterverkehrs werden häufig als Teil einer Logistikkette in logistische Gesamtkonzepte eingebunden.
tkm tkm = Tonnenkilometer Die Einheit Tonnenkilometer [tkm] beschreibt die im Rahmen einer Güterbeförderung erbrachte Verkehrsarbeit. Diese definiert sich als Produkt der Gütermenge (Summe der beförderten Güter in Tonnen) und der von dieser dabei zurückgelegten Wegstrecke in km. Verkehrsarbeit [tkm] = Gütermenge [t] * Wegstrecke [km]

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?553373

Gedruckt am Sonntag, 23. Februar 2025 09:38:15