Versorgungssicherheit im Güterverkehr
Erstellt am: 17.11.2021 | Stand des Wissens: 28.08.2024
Synthesebericht gehört zu:
Für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit im Güterverkehr sind zuverlässige Verkehrsträger eine Grundvoraussetzung. Diese wiederum setzen ein resilientes Verkehrssystem voraus, das neben der Infrastruktur auch die Suprastruktur wie beispielsweise Umschlagsterminalanlagen oder den Betrieb an sich umfasst.
Nach einer Analyse von Germanwatch [GerWa21] liegt Deutschland im Langfrist-Index der Jahre 2000 bis 2019 auf Rang 18 hinsichtlich der Betroffenheit von Extremwetterereignissen einzelner Länder weltweit. Schäden können sowohl an der Verkehrs- als auch an der Unternehmensinfrastruktur auftreten und zu einer Unterbrechung des Betriebs führen. Zur Wiederherstellung der Versorgungssicherheit im Güterverkehr sind folglich sowohl Instandhaltungsmaßnahmen der Verkehrswege als auch Anpassungsmaßnahmen im Betrieb notwendig [FlGeMü16].
Der Grad, in dem die bauliche sowie betriebliche Zuverlässigkeit von Verkehrssystemen beeinträchtigt werden können, unterscheidet sich ebenso wie der Umfang, in dem darauf reagiert werden kann. Eine Beeinträchtigung kann beispielsweise durch ein zu hohes Alter von Bestandsbauwerken oder durch das Auftreten disruptiver Ereignisse wie Wetterextreme oder Unfälle erfolgen. Langfristige und großflächige Störungen sind dabei im Luftverkehr seltener als im Straßen- und Schienenverkehr. Im Hinblick auf die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands ist der reguläre Betrieb im Flugverkehr leichter wiederherzustellen, da es sich um die Störung flächenmäßig begrenzter Verkehrszentren und keiner räumlich weit verteilten Netzwerkstrukturen wie beim Schienen- oder Straßenverkehr handelt [MiLeDoHe14]. Da Verkehrsträger aber an intermodalen Knotenpunkten zusammengeführt werden, spielt nicht nur die Verlässlichkeit und Wiederherstellung jedes einzelnen eine wichtige Rolle für ein resilientes Verkehrssystem, sondern auch ihre Gesamtleistung. Deutlich wird, dass die Herausforderungen, mit denen die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit im Güterverkehr verbunden ist, zahlreich und vielseitig sind [FlGeMü16].
Im Rahmen der vorgestellten Thematik erfolgt die nähere Erläuterung der baulichen sowie betrieblichen Zuverlässigkeit von Verkehrssystemen im Güterverkehr. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Güter, Verkehrsträger und Prozesse dabei als Steuerungselemente fungieren können. Zuletzt werden Maßnahmen zur Versorgungssicherheit sowie Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Nach einer Analyse von Germanwatch [GerWa21] liegt Deutschland im Langfrist-Index der Jahre 2000 bis 2019 auf Rang 18 hinsichtlich der Betroffenheit von Extremwetterereignissen einzelner Länder weltweit. Schäden können sowohl an der Verkehrs- als auch an der Unternehmensinfrastruktur auftreten und zu einer Unterbrechung des Betriebs führen. Zur Wiederherstellung der Versorgungssicherheit im Güterverkehr sind folglich sowohl Instandhaltungsmaßnahmen der Verkehrswege als auch Anpassungsmaßnahmen im Betrieb notwendig [FlGeMü16].
Der Grad, in dem die bauliche sowie betriebliche Zuverlässigkeit von Verkehrssystemen beeinträchtigt werden können, unterscheidet sich ebenso wie der Umfang, in dem darauf reagiert werden kann. Eine Beeinträchtigung kann beispielsweise durch ein zu hohes Alter von Bestandsbauwerken oder durch das Auftreten disruptiver Ereignisse wie Wetterextreme oder Unfälle erfolgen. Langfristige und großflächige Störungen sind dabei im Luftverkehr seltener als im Straßen- und Schienenverkehr. Im Hinblick auf die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands ist der reguläre Betrieb im Flugverkehr leichter wiederherzustellen, da es sich um die Störung flächenmäßig begrenzter Verkehrszentren und keiner räumlich weit verteilten Netzwerkstrukturen wie beim Schienen- oder Straßenverkehr handelt [MiLeDoHe14]. Da Verkehrsträger aber an intermodalen Knotenpunkten zusammengeführt werden, spielt nicht nur die Verlässlichkeit und Wiederherstellung jedes einzelnen eine wichtige Rolle für ein resilientes Verkehrssystem, sondern auch ihre Gesamtleistung. Deutlich wird, dass die Herausforderungen, mit denen die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit im Güterverkehr verbunden ist, zahlreich und vielseitig sind [FlGeMü16].
Im Rahmen der vorgestellten Thematik erfolgt die nähere Erläuterung der baulichen sowie betrieblichen Zuverlässigkeit von Verkehrssystemen im Güterverkehr. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie Güter, Verkehrsträger und Prozesse dabei als Steuerungselemente fungieren können. Zuletzt werden Maßnahmen zur Versorgungssicherheit sowie Best-Practice-Beispiele vorgestellt.