Stadtinfoköln
Erstellt am: 19.08.2003 | Stand des Wissens: 13.06.2024
![]() |
![]() |
![]() |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Bildung und Forschung | |
Auftragnehmer: | Stadt Köln ave GmbH BMW Group CAOS GmbH CarPool GmbH Dambach GmbH DLR e.V. Ford Forschungszentrum Aachen GmbH isac, RWTH Aachen ISB, RWTH Aachen Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) meteomedia Deutschland GmbH Robert Bosch GmbH SfV, Universität zu Köln Siemens AG |
|
Projektkoordination: | Hasberg, Peter | |
Projektvolumen: | > 1.000.000 | |
Laufzeit: | 1998/11/01 bis 2003/04/30 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Raumbezug: | Nordrhein-Westfalen | |
Veröffentlichung: | [BMBF02c] Mobilität in Ballungsräumen - Erste Umsetzungsergebnisse der Leitprojekte [BMBF03h] Projektschlussbericht stadtinfoköln - Mobilität im Ballungsraum [koeln03] stadtinfoköln - Entwicklungen, Produkte, Ergebnisse |

stadtinfoköln stellt ein verkehrsmittelübergreifendes Informations- und Dienstleistungsangebot für kollektive und
individuelle Endgeräte im Ballungsraum Köln bereit. Dabei wurden bestehende und neu entwickelte Teilsysteme zu einem ganzheitlichen System zusammengeführt.
Ergebnisse
Parkinfo
- Für 37 angeschlossene Parkhäuser mit 17.000 Plätzen werden die Anzahl freier Plätze und weitere Informationen bereitgestellt.
- Die Vernetzung von rund 1.000 Parkscheinautomaten liefert deren Betriebszustände und ermöglicht mit Hilfe eines Modells eine Aussage zur Auslastung der Stellplätze im Straßenraum.
- Die Zusammenführung dieser Systeme zu einem Parkraummanagement unterstützt die übergeordnete, stadtweite Bewertung und Steuerung der Parkraumsituation.
- Für den Verkehrsteilnehmer redziert sich durch bessere Informationen der Parksuchverkehr.
P-Reservieren
- Die Entwicklung eines Reservierungsdienstes und der damit verbundenen technischen Komponenten im Parkhaus macht den Parkvorgang komfortabler und reduziert den Parksuchverkehr.
MIV-Informationen
- Durch die Schaffung einer flächendeckenden Detektion der Hauptverkehrsstraßen kann die Verkehrslage exakt abgebildet und mit Hilfe eines Modells prognostiziert werden.
- Eine automatische Generierung von Textanzeigen in einem komplexen Steuerungsmodul unter Berücksichtigung der Parkraum- und Straßenwettersituation für 19 Vario-Tafeln ermöglicht die kollektive Information der Autofahrer über die
Verkehrssituation. - Ein Internet-Dienst zur situationsgerechten Routenplanung unter Berücksichtigung von Verkehrszustands-, Parkraum-, Baustellen-, Veranstaltungs- und Straßenwetterinformationen
wird für PC und mobile Endgeräte angeboten. - Die Verkehrsmeldungen werden zur Übertragung in die Fahrzeugnavigation für innerstädtische Routenberechnung in TMC codiert. Dafür wurden die Hauptverkehrsstraßen in eine stadtweite TMCLocation Code Liste eingetragen. ÖV-Informationen
- Die elektronischen Fahrplanauskunft wurde um adressscharfe Routingfunktionen, Kartendarstellungen und Informationen über stufenlose Reisemöglichkeiten für Internet und SMS erweitert.
- Ein Haltestellen-Informationssystem für das Internetportal wurde entwickelt.
- Das Fahrgastinformationssystem an den Haltestellen wird für die Integration in Internetanwendungen erweitert.
Kurzfristprognose
- Es wurde ein System mit simulationsbasiertem Ansatz zur netzweiten Kurzfristprognose von Verkehrszuständen und Reisezeiten für den MIV entwickelt.
- Das System liefert Vorhersagen für verschiedene prognosehorizonte für das städtische Verkehrsmanagement
und zukünftig auch für individuelle Mobilitätsdienste.
Reisezeitvergleich
- Zur Ermittlung der aktuellen Reisezeiten des MIV auf einer Hauptstraße ins Stadtzentrum wurde ein korrelatives Messverfahrens entwickelt und aufgebaut.
- Dies ermöglicht den Vergleich der gemessenen MIV-Reisezeiten mit denen des ÖV auf dieser Strecke und dient zur Information des Verkehrsteilnehmers im Hinblick auf seine freie Verkehrsmittelwahl.
Stadtteil-CarPool
- Es wurde ein Stadtteil-CarPool eingerichtet, der nicht alleine von einem eingeschränkten Nutzerkreis, sondern auch von den Bewohnern des Kölner Stadtteils Deutz benutzt werden kann.
Georeferenzierung
- Ein zweistufiges Verfahren zur Übertragung von auf das Straßennetz referenzierten Nutzdaten auf andere Bezugsysteme wurde entwickelt.
Zwischenbilanz und Ausblick
Die entwickelten Softwareprodukte sind im Projekt eingesetzt.
Die Informations- und Dienstleistungsangebote befinden sich im Feldtest. Die Wirkungsermittlungen dieser stadtinfoköln-Angebote werden gesamtheitlich durchgeführt und beziehen sich unter Berücksichtigung der Nutzerakzeptanz sowohl auf die verkehrlichen als auch auf die ökonomischen Effekte.
Verwertung
Grundsätzlich sollen alle technischen Entwicklungen einer Vermarktung zugeführt werden. Produkte im Bereich kollektive MIVInformationen und Leitempfehlungen sind mittlerweile Bestandteil des bestehenden Verkehrsmanagement der Stadt Köln. Die ÖPNV-Informationsangebote wurden ebenfalls für den Regelbetrieb der KVB AG entwickelt. Für die Weiterführung des individuellen Informations- und Dienstleistungsangebots
wird eine Betreibergesellschaft aufgebaut. Die Vermarktung der Softwareprodukte wird nach Projektende von den Partnerfirmen
vorgenommen.
Kooperationsstruktur
stadtinfoköln ist in 15 Arbeitspakete aufgeteilt, die sich den Bereichen Informations- und Dienstleistungsangebote,
Technik und Bewertung zuordnen lassen. Die Projektpartner sind Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, Universitätsinstitute und Forschungseinrichtungen sowie die Stadt Köln als kommunale Gebietskörperschaft, die als Projektleitung zudem die zentrale Steuerungsfunktion
ausübt.