IT-Sicherheit beim Einsatz von Drohnen im urbanen Personen- und Güterverkehr
Erstellt am: 10.08.2021 | Stand des Wissens: 10.08.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Eine allgemeine Akzeptanz und erfolgreiche Einführung von Flugtaxis und Drohnen erfordert ein hohes Maß an Sicherheit im Bereich der Informationstechnologie (kurz: IT). Begründet wird dies vor allem dadurch, dass es keine Möglichkeit einer manuellen Cockpitsteuerung gibt. Unbefugte Zugriffe oder gar Kontrollverluste durch Manipulationsversuche oder unbeabsichtigte Fehlfunktionen müssen bestmöglich verhindert werden. Darüber hinaus wurden Sicherheitsbedenken in dem Verbundprojekt Sky Limits, welches von wissenschaft im dialog und der TU Berlin durchgeführt wurde, als zentraler Punkt für eine Ablehnung von Drohnen genannt. [Dann20]
Um Manipulationen zu verhindern, müssen sowohl die Drohnen als auch deren Basisstationen geschützt vor unbefugten Zugriffen sein. Für eine größtmögliche Sicherheit müssen die Sensoren, Kommunikationswege und die Steuerung geschützt werden. Als besonders anfällig für Angriffe gilt die Basisstation, sofern die Steuerungs-IT nicht von der IT des restlichen Unternehmens getrennt wird. Schadsoftware kann so über das Internet oder elektronische Kommunikationswege in das System eingeschleust werden und auf die Steuerungssoftware der Drohnen zugreifen.[Pols14]
Auch für die Flugsicherheit sind nicht manipulierbare Systeme sehr wichtig, da Drohnen untereinander und mit der zentralen Flugsicherung kommunizieren werden, um Zusammenstöße zu vermeiden. Dieser Funkverkehr darf auch durch Angreifer nicht störbar oder manipulierbar sein. [Arse18] Durch eine Verschlüsselung der Daten über ein Schlüsselmanagementsystem sollen die Daten während der Übertragung von der Drohne zu seiner Basisstation geschützt werden. Darüber hinaus soll dieses System die reisebezogenen Daten schützen, wie zum Beispiel die Zieldaten und Routenplanungsdaten, um eine externe Überwachung von Passagieren oder Waren zu verhindern. [Thal20]