Fahrplanbasierte Entwicklung der Schieneninfrastruktur
Erstellt am: 29.07.2021 | Stand des Wissens: 29.07.2021
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Um die für einen integralen Taktfahrplan (ITF) nötigen Kapazitäten auf Kanten und in Knoten zu realisieren, sind in der Regel umfangreiche infrastrukturelle Ausbaumaßnahmen nötig. Auch ist es manchmal angezeigt, die Fahrzeit zwischen zwei Knoten durch Infrastrukturausbauten zu verkürzen. Dabei muss die Infrastrukturplanung dem Umstand gerecht werden, dass die Identifikation der notwendigen Bauvorhaben zur Realisierung des integralen Taktsystems erst erfolgen kann, nachdem der Taktfahrplan selbst in seiner gewünschten Form entwickelt wurde. Man spricht von einer fahrplanbasierten Infrastrukturentwicklung. [BMVI19av]
Bei der klassischen Infrastrukturplanung werden zunächst langfristige Kapazitätsengpässe identifiziert und die Infrastruktur darauf aufbauend punktuell ausgebaut. Aus der ausgebauten Infrastruktur und historischen und prognostizierten Nachfragedaten werden Anforderungen an das Rollmaterial abgeleitet. Erst jetzt wird auf Grundlage der verfügbaren infrastrukturellen und technischen Kapazitäten des Schienennetzes und Rollmaterials ein Fahrplan entwickelt, der die gegebenen Ressourcen möglichst effizient ausnutzen soll. Die Planungsmethodik bei einem ITF unterscheidet sich dahingehend von der klassischen Infrastrukturplanung, dass bereits im ersten Schritt aus relationsscharfen Nachfrageprognosen ein langfristiger Zielfahrplan abgeleitet wird. Der Ausbau der Infrastruktur und die Bestellung von Rollmaterial wird dann von Anfang an diesem Zielfahrplan ausgerichtet. [HeWe13, S.468]
Die verschiedenen Ansätze der Infrastrukturplanung in nachfrageorientierten Fahrplänen und im Konzept eines ITF sind in Abbildung 1 visualisiert.
