Verkehrsinformationszentrale: Rolle und Konzeption dargestellt am Beispiel der VIZ NRW
Erstellt am: 12.08.2003
![]() |
![]() |
![]() |
Autoren: | Kirschfink, Heribert
Poschmann, Michael Ziegler, Udo |
|
Erscheinungsjahr / -datum: | 2002 | |
Veröffentlicht in: | Straßenverkehrstechnik | |
Ausgabe / Auflage: | 12 | |
Herausgeber: | Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V. | |
Verlag / Ort: | Kirschbaum-Verlag
Bonn |
|
Seiten: | S. 656-662 | |
Zitiert als: | [KiPo02] | |
Art der Veröffentlichung: | Beitrag in einer Zeitung / Zeitschrift / Journal / Schriftenreihe | |
Sprache: | deutsch | |
ISBN oder ISSN: | 0039-2219 | |
Sonstige Informationen: | "Die Verkehrsinformationszentrale nimmt die Aufgaben eines Informationsknotens für das Verkehrsmanagement wahr. Ihre Aufgaben bestehen in der Entgegennahme von Daten externer Quellen sowie der nutzerbezogenen Aufbereitung und anschließenden Verteilung dieser Informationen. Zu diesem Zweck besitzt sie Zugriff auf verschiedene verkehrstechnische Datenbestände. Eine auf die Belange des Verkehrsmanagements zugeschnittene digitale Karte dient als grundlegendes einheitliches Referenzsystem. Die Weitergabe der Daten erfolgt über unterschiedliche Kommunikationsschnittstellen zu anderen Verkehrsinformationszentralen, Service-Providern und öffentlich zugänglichen Internet-Servern. Die Vielfalt der gelieferten Informationen erfordert die fortwährende Überwachung der Datenqualität. Ein technisches Benchmarking ermöglicht die Formulierung entsprechender Service-Level-Verträge mit den Abnehmern." (Kurzfassung aus Dokumentation Straße) | |
![]() |
![]() |
![]() |