Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Building-Information-Modeling beim Bau und Betrieb

Erstellt am: 09.08.2019 | Stand des Wissens: 22.11.2023
Synthesebericht gehört zu:

An die Planung eines Bauwerks unter Anwendung von BIM schließen sich die Bauausführung und letztlich der Betrieb eines Bauwerks an.

In der Bauausführung finden BIM-Modelle sowohl in der Baustellenplanung als auch in der Bauablaufsimulation Anwendung. Dazu wird das BIM-Modell aus dem Planungsprozess weiterverwendet und um Strategie-, Logistik- und Montagesimulationen ergänzt [BlKoSc14]. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, einen Kranstellplatz unter Berücksichtigung des Bauablaufs zu modellieren. Es kann der Standpunkt gefunden werden, von dem aus möglichst große Teile des Bauwerks erreicht werden und im weiteren Verlauf kann jeder auszuführende Montageschritt mit demselben Kran geplant werden. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit anderen Gewerken oder der Baulogistik (etwa Anlieferung von Betonfertigteilen) durch die Integration aller Akteure in das Modell möglich. Letztlich ergibt sich durch die Simulation des Baufortschritts auch, zu welchem Zeitpunkt der Kran zurückgebaut werden muss. Mit der Anwendung von BIM-Modellen werden Verzögerungen oder Änderungen gegenüber der Planung identifizierbar und es können entsprechende Plananpassungen erfolgen. Der umfassende Einsatz von BIM-Methoden erfordert daher die Schnittstellenverfügbarkeit bei den Bau- und Logistikfirmen [BlKoSc14].

Durch die vollständige digitale Modellierung ist es möglich, Erfordernisse des Facility-Managements bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen, etwa durch die Sicherstellung einer guten Erreichbarkeit von wartungsintensiven Bauteilen. Die Übergabe des vollständigen digitalen Modells nach Abschluss der Bauausführung ermöglicht die weitere Verwendung im Betrieb eines Bauwerks. So können etwa die Belastung und Abnutzung einer Infrastrukturanlage oder der Energiebedarf eines Gebäudes im Vorfeld geplant und während der Nutzung durch reale Daten angepasst werden. Diese Erfassung von Zuständen oder Verbräuchen erfolgt mittels Sensorik oder mobilen Endgeräten. Dafür ist die Integration von Schnittstellen zwischen den vom Bauwerksmanagement verwendeten Datenbanken des Computer-Aided-Facility-Management (CAFM) und dem BIM-Modell unerlässlich [Tree16a]. In der Praxis sind etwa die optimalen Zeitpunkte für Reinigungs- und Wartungsarbeiten oder den Ersatz von Verschleißteilen zu simulieren. Im Fall von Gebäuden lässt sich auch ein nachhaltiges Energiemanagement implementieren [HaLi16a].

Zum Ende der Lebensdauer eines Bauwerks lassen sich auch dessen Rückbau und teilweiser oder vollständiger Ersatz planen und ausführen. So schließt sich eine neue Planungsphase mithilfe von BIM-Anwendungen, das Planen im Bestand, an. Der Lebenszyklus eines Bauwerks ist somit geschlossen und vollständig in das BIM-Model integriert [BoKö15].
Ansprechpartner
Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Prof. Dr.-Ing. H. Flämig
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Effizientere Fahrwege mittels Bauwerksdatenmodellierung und Anwendung der Methode des Building-Information-Modeling (Stand des Wissens: 11.11.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?502813
Literatur
[BlKoSc14] Blickle, A., Konstantinos, K., Scherer, R.J. Multimodelle in der Baustellenplanung und Baustellensimulation, veröffentlicht in Informationssysteme im Bauwesen 2 - Anwendungen, Springer / Berlin, Heildeberg, 2014
[BoKö15] Borrmann, A., König, M., Koch, C., Beetz, J. Building Information Modeling - Technologische Grundlagen und industrielle Praxis, Springer Vieweg/Wiesbaden, 2015
[HaLi16a] Hausknecht, Kerstin, Liebich, Thomas BIM-Kompendium - Building Information Modeling als neue Planungsmethode, Fraunhofer IRB Verlag / Stuttgart, 2016
[Tree16a] van Treeck, C. Building Information Modeling, veröffentlicht in Gebäude. Technik. Digital. - Building Information Modeling, Springer / Berlin, Heidelberg, 2016

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?502564

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 21:03:53