Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Beschleunigte Genehmigungsverfahren durch Building-Information-Modeling

Erstellt am: 07.08.2019 | Stand des Wissens: 28.10.2020
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck

Mithilfe von Building-Information-Modeling (BIM) sollen Genehmigungsverfahren vereinfacht und beschleunigt werden [BMVI18k]. Bisher wird der Genehmigungsantrag in Papierform bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eingereicht und manuell geprüft. Dies führt zu Verzögerungen und langwierigen Genehmigungsverfahren. Schon jetzt bietet BIM hier die Möglichkeit der Erstellung von 2-D-Plänen und Zeichnungen auf Basis des Projektmodells für den Genehmigungsprozess. Einerseits sinkt der Aufwand zur Erstellung der abgeleiteten Pläne wegen der einheitlichen Datengrundlage, andererseits erhöht die Ableitung aus dem konsistenten Modell die Qualität der Planungsergebnisse, und die Fehleranfälligkeit wird reduziert. Außerdem können technische Details mittels Visualisierung anhand des Modells verständlicher dargestellt werden [BMVI17an]. Bei Nebenbestimmungen, die der Baugenehmigung angefügt werden können und zu nachträglichen Änderungen des Projekts führen, erleichtert BIM die Einbindung dieser Änderungen in das aktuelle Modell. Bei der konventionellen Planung dagegen bedeutet das manuelle Nachführen der betroffenen Zeichnungen einen hohen Aufwand [BMVI18k].
Weiterhin ist es sinnvoll, die Digitalisierung über Vorhabenträger hinaus für Genehmigungsprozesse zu nutzen und Genehmigungsbehörden zu befähigen, BIM-Planungen zur Beschleunigung der weiteren Planung zukünftig vollständig digital zu bearbeiten [BMVI17am]. Indem Genehmigungsbehörden Zugriff auf für sie freigegebene Teile des BIM-Datenbestands erhalten, können sie die Daten unmittelbar papierlos, medienbruchfrei und verlustfrei weiterverwenden [KaCl18]. Dafür soll es künftig auch möglich sein, den Bauantrag elektronisch mit einer elektronischen Signatur einzureichen [Berg18a].
Die planen-bauen 4.0 GmbH leitet das Forschungsprojekt "BIM-basierter Bauantrag", das sich mit der Anpassung der BIM-Modelle an die Anforderungen und Vorgaben von Genehmigungsverfahren auseinandersetzt und eine Grundlage für den interoperablen Datenaustausch mittels eingeführter Austauschstandards schafft. Das Projekt startete Anfang 2018 und läuft über zwei Jahre. Am Ende sollen die Ergebnisse in einem Leitfaden zusammengefasst werden und als Grundlage für die Implementierung eines bundesweit einheitlichen digitalen Bauantragsverfahrens auf BIM-Basis dienen [PlBa18].
Dieser digitale Bauantrag soll eine Teilautomatisierung der bauordnungsrechtlichen Prüfungen ermöglichen, indem er unter anderem eine regelbasierte Überprüfung von Geometrien und von Mindest- und speziellen Gebäudeanforderungen erlaubt. Dadurch soll sowohl die Genehmigungsplanung als auch die Kommunikation zwischen den Planenden und den Ausführenden erleichtert werden [PlBa18a].
Der digitale Bauantrag soll per Webservice mittels des Standards XBau an das "Virtuelle Bauamt" geleitet werden, welches wiederum Möglichkeiten wie die Anbindung von Bauherren und Architekturbüros an das Fachverfahren der Bauaufsichtsbehörde erhält (siehe Abb. 1).
Die Austauschstandards XPlanung und XBau unterstützen einerseits den verlustfreien interoperablen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen IT-Systemen. Andererseits bieten sie die Möglichkeit, strukturiert Informationen auszutauschen, was somit zur Vermeidung von Mehrfachinformationen und anderen Einspareffekten führt [Xpla19].
BIM basierter Bauantrag.pngAbb. 1: BIM-basierter Bauantrag [PlBa18b]
Ansprechpartner
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Verkehrssystemplanung, Prof. Dr.-Ing. Plank-Wiedenbeck
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Effizientere Fahrwege mittels Bauwerksdatenmodellierung und Anwendung der Methode des Building-Information-Modeling (Stand des Wissens: 11.01.2021)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?502813
Literatur
[Berg18a] Christoph Berger Schnellere Baugenehmigungen mit BIM, 2018/11/01
[BMVI17am] Bundesministerium für Digitales und Verkehr Strategie Planungsbeschleunigung, 2017/05/24
[BMVI17an] Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Hrsg.) Umsetzung des Stufenplans Digitales Planen und Bauen - Erster Fortschrittsbericht, 2017/01
[BMVI18k] Bundesministerium für Digitales und Verkehr Umsetzung des Stufenplans "Digitales Planen und Bauen", 2018/09/17
[KaCl18] Robert Kaden, Christian Clemen, Robert Seuß, Jörg Blankenbach, Ralf Becker, Andreas Eichhorn, Andreas Donaubauer, Thomas H. Kolbe, Ulrich Gruber, DVW - Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e. V., Runder Tisch GIS e.V. (Hrsg.) Leitfaden Geodäsie und BIM, Ausgabe/Auflage DVW-Merkblatt 11-2018 , 2018/10/01, ISBN/ISSN 978-3-00-057795-6
[PlBa18] Planen-bauen 4.0 - Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH BIM-basierter Bauantrag gefördert durch die Forschungsinitiative ZukunftBAU, 2018/01/30
[PlBa18a] Planen-bauen 4.0 - Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH Projektinformationen, 2018
[PlBa18b] Planen-bauen 4.0 - Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH BIM-basierter Bauantrag, 2018
[Xpla19] Leitstelle XPlanung / XBau XPlanung - Der Standard für Planungsverfahren. XBau - Der Standard für Baugenehmigungsverfahren, 2019

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?502176

Gedruckt am Dienstag, 30. Mai 2023 06:22:37