mFUND: Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht (abgeschlossen)
Erstellt am: 01.08.2019 | Stand des Wissens: 21.10.2021
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | EasyGSH-DB | |
Rahmenprogramm / Rahmenprojekt: | mFUND | |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Digitales und Verkehr | |
Auftragnehmer: | Bundesanstalt für Wasserbau | |
Projektkoordination: | Dr.-Ing. Andreas Plüß | |
Projektpartner: | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Technische Universität Hamburg - Institut für Wasserbau smile consult GmbH - URL: http://smileconsult.de/ Küste und Raum GbR |
|
Projektnummer: | B3955.02.04.70229 | |
Laufzeit: | 2017/04 bis 2021/01 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Webseite: | http://mdi-de.baw.de/easygsh/index.html | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Veröffentlichung: | [PlIh20] Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht (EasyGSH-DB) | |
Sonstige Informationen: | Das BAW-Forschungskompendium Verkehrswasserbau steht auf www.baw.de zum Download zur Verfügung. |
Das Teilprojekt EasyGSH_ModPort ist eingebettet in das mFUND-Verbundprojekt EasyGSH-DB und beinhaltet Simulationsläufe und Analysen durch BAW und TUHH. Diese bilden die Grundlage zur Bearbeitung von küstenwasserbaulichen Fragestellungen und darüber hinaus gehenden Untersuchungen, die eine räumlich und zeitlich konsistente Basis an marinen Geo- und Hydrodynamikdaten voraussetzen. Im Einzelnen fokussieren sich die Arbeiten in diesem Teilprojekt auf die
- Erstellung qualitätsgesicherter Simulationsdaten zu Hydrodynamik, Salz-/Sedimenttransport sowie Seegangsparameter,
- Analyse der Simulationsdaten und Ableitung von Produkten und
- Datenhaltung und veröffentlichung.
Simulationsdaten
Zur Charakterisierung der dynamischen Verhältnisse in der Deutschen Bucht werden hydrodynamische Messdaten, die in der Regel nur punktuell vorliegen, über Simulationsmodelle räumlich und zeitlich interpoliert und damit konsistente Referenzdatensätze für den Naturraum Deutsche Bucht erstellt. Hierbei werden zunächst Daten für eine Zeitspanne von 20 Jahren (1996 - 2015) betrachtet, die einen vollständigen Nodal-Zyklus der Partialtiden des Mondes (18,6 Jahre) abbilden. Sie beschreiben einen hinreichend rezenten Zeitraum, der für viele Fragestellungen und Planungsaufgaben bereits ausreichend ist. Neben den eigentlichen Grunddaten werden auch abgeleitete, charakteristische Größen zusammengeführt.
Analyse der Simulationsdaten und Ableitung von Produkten
Analyse der Simulationsdaten und Ableitung von Produkten
Sowohl die angestrebte hohe räumliche und zeitliche Auflösung als auch die Qualität der Simulationsdaten erlauben vielfältige Kennwertanalysen zu Wasserstand, Strömung, Salz- und Sedimenttransport sowie zum Seegang und damit deren Veränderungen über die Jahre. Dieses betrifft ebenfalls die Analyse und statistische Bewertung von Häufigkeiten der hydrodynamischen Größen und die Zuordnung von Eintrittswahrscheinlichkeiten. Zur detaillierten Charakterisierung der Tidedynamik werden harmonische Konstanten von Wasserstand und Strömung dokumentiert.
Datenhaltung und -veröffentlichung
Datenhaltung und -veröffentlichung
Die einfache Zugänglichkeit zu den als digitaler Katalog zusammengestellten Daten und Produkten ist eine wesentliche Voraussetzung für die Akzeptanz und Nutzung durch die adressierten Zielgruppen. Hierzu müssen die genutzten IT-Infrastrukturkomponenten bei BAW und BSH weiter vernetzt, Metadaten und Datendienste angepasst und erweitert sowie einfache Einstiegspunkte, Voransichten und Downloadkomponenten integriert werden.