BMVI-Expertennetzwerk: Smart Repair - Reparatur bzw. Ersatz von Korrosionsschutzmaßnahmen (abgeschlossen)
Erstellt am: 31.07.2019 | Stand des Wissens: 21.10.2021
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzname: | Smart Repair | |
Auftraggeber / Förderer: | Bundesministerium für Digitales und Verkehr | |
Auftragnehmer: | Bundesanstalt für Wasserbau | |
Projektkoordination: | Mario Hörnig | |
Projektnummer: | B3951.02.04.70009 | |
Laufzeit: | 2016/08 bis 2021/01/31 | |
Projektstand: | abgeschlossen | |
Zweckbestimmung (Titel/Kapitel): | 02 / 1203 | |
Webseite: | http://www.baw.de/ | |
Raumbezug: | Bundesrepublik Deutschland | |
Veröffentlichung: | [Hörn20] Smart Repair: Reparatur bzw. Ersatz von Korrosionsschutzmaßnahmen zum Erhalt des Korrosionsschutzes und der Stahlkonstruktion | |
Sonstige Informationen: | Das BAW-Forschungskompendium Verkehrswasserbau steht auf www.baw.de zum Download zur Verfügung. |
BMVI-Expertennetzwerk
Das FuE-Vorhaben Reparatur bzw. Ersatz von Korrosionsschutzmaßnahmen zum Erhalt des Korrosionsschutzes und der Stahlkonstruktion ist Teil des BMVI-Expertennetzwerks, das 2016 durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) initiiert wurde. Sieben Ressortforschungseinrichtungen und Fachbehörden des BMVI greifen gemeinsam drängende Probleme der Verkehrsinfrastrukturen durch Innovationen bei ihrer Anpassung an den Klimawandel, bei ihrer umweltgerechten Gestaltung sowie bei der Erhöhung ihrer Zuverlässigkeit auf.
Aufgabenstellung und Ziel
Durch eine frühzeitige Reparatur bzw. den Einsatz von intelligenten Korrosionsschutzmaßnahmen zum Erhalt des Korrosionsschutzes von Bauwerken im Stahlwasserbau und Stahlhochbau ergeben sich sowohl langfristige Kosteneinsparungen als auch Sicherheitsgewinne. Sogenanntes Smart Repair von Korrosionsschutzbeschichtungen kann bei Anwendung allgemein, speziell aber auch während der Bauwerksinspektion als kurzfristige Ausbesserungsmethode zu einer Verlängerung der Zeitspanne bis zur Grundinstandsetzung oder gar Ersatzneubau führen.
Untersuchungsmethoden
Zur Prüfung der Anwendbarkeit bzw. der Funktionalität von Ausbesserungs- bzw. Reparaturprodukten im Stahlwasserbau und im Stahlhochbau sollen Untersuchungen sowohl im Labor als auch am Bauwerk Aufschluss geben. Dabei soll die Untersuchung von Aspekten der Handhabung genauso eine Rolle spielen wie die Einsatzfähigkeit und auch das Langzeitverhalten. Hierfür stehen in der WSV verschiedene Bauwerke zur Verfügung, welche es er-möglichen, bestimmte Produkte vor Ort anzuwenden und über einen längeren Zeitraum zu überwachen.
Darüber hinaus sind jedoch Untersuchungen im Labor unabdingbar, um z. B. Extrembelastungen simulieren zu können. Nur wenn die Produkte und Lösungen an ihre Einsatzgrenzen gebracht werden, können auch Aussagen über das langfristige Verhalten am Bauwerk getroffen werden.
Nicht zuletzt sollen Recherchen über die bestehenden Schadenssituationen an verschiedenen Bauwerken Aufschluss über die zu reparierenden Bereiche geben. Genauso ist es von entscheidender Bedeutung zu erkennen, welche Schäden grundsätzlich als reparierbar einzustufen sind und bei welchen Schäden eine vollwertige Instandsetzung unter ökonomischen Gesichtspunkten vorzuziehen ist. Daher wird eine beispielhafte Kalkulation von Ausbesserung im Vergleich zur Teil- und/oder Vollinstandsetzung am Bauwerk angestrebt, um Grundlagen über die Effektivität dieser Arbeiten in Erfahrung zu bringen.
Darüber hinaus sind jedoch Untersuchungen im Labor unabdingbar, um z. B. Extrembelastungen simulieren zu können. Nur wenn die Produkte und Lösungen an ihre Einsatzgrenzen gebracht werden, können auch Aussagen über das langfristige Verhalten am Bauwerk getroffen werden.
Nicht zuletzt sollen Recherchen über die bestehenden Schadenssituationen an verschiedenen Bauwerken Aufschluss über die zu reparierenden Bereiche geben. Genauso ist es von entscheidender Bedeutung zu erkennen, welche Schäden grundsätzlich als reparierbar einzustufen sind und bei welchen Schäden eine vollwertige Instandsetzung unter ökonomischen Gesichtspunkten vorzuziehen ist. Daher wird eine beispielhafte Kalkulation von Ausbesserung im Vergleich zur Teil- und/oder Vollinstandsetzung am Bauwerk angestrebt, um Grundlagen über die Effektivität dieser Arbeiten in Erfahrung zu bringen.