Aspekte der Verkehrssicherheit von Radschnellwegen
Erstellt am: 03.06.2019 | Stand des Wissens: 14.12.2023
Synthesebericht gehört zu:
Internationale Beispiele zeigen, dass bei hohem Verkehrsaufkommen und angemessener Verkehrsqualität insbesondere auch in Bezug auf die Verkehrssicherheit hohe Ausbaustandards gewählt werden sollten. Diese Überlegungen führen dazu, dass eine Kapazitätsbemessung für Radschnellwege künftig als Grundlage für die Auswahl eines geeigneten Ausbaustandards erforderlich werden kann. Verfahren zur Kapazitätsbemessung im Radverkehr liegen zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Wissenslandkarte noch nicht in zufriedenstellendem Maße vor, sind aber in Entwicklung.
Um die verkehrssichere Abwicklung von Verkehrsvorgängen auf Radschnellwegen zu gewährleisten, ist der Knotenpunktgestaltung eine besondere Bedeutung beizumessen. Weiterhin sind im Winter Radschnellwege von Schnee und Eis, im Herbst von feuchtem Laub, im Frühjahr von Streugut und ganzjährig von abgebrochenen Ästen freizuhalten.
Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass das subjektive Sicherheitsempfinden auf Radschnellwegen gegenüber anderer Führungsformen des Radverkehrs höher ist. Jedoch ist aus der Charakteristik von Einmündungen, Knotenpunkten et cetera mit Konflikten zu rechnen. Beispielsweise wird in der Schweiz im städtischen Umfeld der Einrichtungsradweg dem Zweirichtungsradweg aus Gründen der Verkehrssicherheit vorgezogen [Bake17]. Dennoch können auch hier an Einmündungen oder Knotenpunkten Konflikte entstehen.
Um die verkehrssichere Abwicklung von Verkehrsvorgängen auf Radschnellwegen zu gewährleisten, ist der Knotenpunktgestaltung eine besondere Bedeutung beizumessen. Weiterhin sind im Winter Radschnellwege von Schnee und Eis, im Herbst von feuchtem Laub, im Frühjahr von Streugut und ganzjährig von abgebrochenen Ästen freizuhalten.
Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass das subjektive Sicherheitsempfinden auf Radschnellwegen gegenüber anderer Führungsformen des Radverkehrs höher ist. Jedoch ist aus der Charakteristik von Einmündungen, Knotenpunkten et cetera mit Konflikten zu rechnen. Beispielsweise wird in der Schweiz im städtischen Umfeld der Einrichtungsradweg dem Zweirichtungsradweg aus Gründen der Verkehrssicherheit vorgezogen [Bake17]. Dennoch können auch hier an Einmündungen oder Knotenpunkten Konflikte entstehen.