Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Qualitätsstandards von Radschnellwegen

Erstellt am: 29.05.2019 | Stand des Wissens: 14.12.2023
Synthesebericht gehört zu:

Grundlegende Qualitätsanforderungen ergeben sich vordergründig aus dem planerischen Ziel, eine wirkungsvolle Beschleunigung des Radverkehrs zu erreichen. Nach [FGSV14a] sind daher bereits Qualitäten quantifiziert worden, welche auch auf den einschlägigen Regelwerken der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) aufbauen. Dazu sollen nach [FGSV14a]
  • durchschnittliche Entwurfsgeschwindigkeiten von mindestens 20 Kilometer pro Stunde ermöglicht werden und die Trassierung mindestens Geschwindigkeiten von 30 Kilometer pro Stunde erlauben (als anzustrebende Fahrgeschwindigkeit inklusive Zeitverluste an Knotenpunkten),
  • Zeitverluste durch Anhalten und Warten klein gehalten werden (innerorts maximal 30 Sekunden pro Kilometer und außerorts 15 Sekunden pro Kilometer) sowie
  • eine Breite gewährleistet sein, sodass zwei Fahrräder nebeneinander fahren können und ohne Beeinträchtigung ein drittes Fahrrad überholen kann beziehungsweise im Begegnungsfall (Zweirichtungsverkehr) jeweils zwei nebeneinander fahrende Verkehrsteilnehmer sich begegnen können (4,0 Meter im Zweirichtungsverkehr, 3,0 Meter straßenbegleitend im Einrichtungsverkehr).
Die Anforderung an möglichst störungsfreie und konfliktarme Überhol- und Begegnungsvorgänge besitzt auch deshalb hohe Relevanz, da aufgrund unterschiedlicher körperlicher Fitness und technischer Ausstattung der Fahrzeuge sehr verschiedene Fahrgeschwindigkeiten anzunehmen sind [TUHH17].

In Nordrhein-Westfahlen etwa sind die Regelquerschnitte für die Ausführung von Radschnellwegen verbindlich [Regi17].

Zur Überprüfung der Einhaltung von Qualitätsanforderungen und Abweichungen von Vorgaben im Einzelfall hat [FGSV14a] spezifische Zielwerte in Bezug auf Einflussfaktoren auf Fahrgeschwindigkeit (Radien, Oberflächen, Störungen anderer Verkehrsarten, Steigungen et cetera), Zeitverluste (Anhalte und Wartezeiten) und Breiten empfohlen. Beispielsweise empfiehlt [FGSV14a], dass die Streckenlängen, auf denen mindestens eines der Kriterien nicht eingehalten wird, in Summe nicht mehr als zehn Prozent der Gesamtlänge der Radschnellwegverbindung umfassen. Ein analoger Zielwert ist für das Unterschreiten der Breitenvorgaben angegeben [FGSV14a].

In den aktuellen Entwürfen zu Hinweisen zu Anlagen von Radschnellverbindungen [FGSV21c] werden bereits weitere Unterschreitungsmargen entsprechend der in Baden-Württemberg angewendeten Reglungen diskutiert. Demnach ist auch eine Unterschreitung von 20 Prozent der Qualitätsanforderungen, bezogen auf die Gesamtlänge, im Gespräch. In Baden-Württemberg ist die Einhaltung dieser Anforderung bereits eingeführt [BaWü17, RVSO18]. Eine ähnliche Regelung verfolgt aktuell die Bundeshauptstadt Berlin [Sena18].

Eine sehr vertiefte Auseinandersetzung mit Qualitätsstandards findet sich bei den Überlegungen zum "Bayerischen Weg". Die Qualitätsstandards der FGSV wurden für das Element eines Radschnellweges übernommen und für Bayern weiter konkretisiert. Ein wesentliches, gegenüber den üblichen Qualitätsstandards, abweichendes Element ist der Einsatz von Radschnellwegen innerorts nur bei Verbindungskategorie IR II (innergemeindliche Radschnellverbindung). Niedrigere Verbindungsfunktionsstufen IR III sollen demnach innerorts als innergemeindliche Radhauptverbindung geführt werden [Nuer17]. Radhauptverbindungen haben gegenüber Radschnellverbindungen insbesondere eine geringere Anforderung an die Querschnittsbreite und die maximalen Verlustzeiten auf Streckenabschnitten durch Knotenpunktsfolgen.

Im Zusammenhang mit der nicht immer einfachen Einhaltung vorgegebener Qualitätsstandards werden mancherorts auch neue innovative Radschnellwegformen wie beispielsweise über sogenannte Umweltverbundstraßen diskutiert [Stei14]. Auf Basis der formulierten Qualitätsanforderungen ergeben sich für Radschnellverbindungen Entwurfsgrundsätze in den Bereichen Führungsformen, Entwurfselemente, Ausbildung von Knotenpunkten und Querungsanlagen, Markierung und der verkehrsrechtlichen Regelung und Ausstattung.
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Einsatz von Radschnellwegen (Stand des Wissens: 14.12.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?499833
Literatur
[BaWü17] Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (Hrsg.) Qualitätsstandards für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg, 2017/08
[FGSV14a] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (Hrsg.) Arbeitspapier Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen [FGSV-Nr. 284/1], FGSV Verlag GmbH 50999 Köln Wesselinger Straße 17, 2014, ISBN/ISSN ISBN 978-3-86446-082-1
[FGSV21c] Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. , Arbeitsgruppe Straßenentwurf (Hrsg.) Hinweise zu Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten, Ausgabe/Auflage 2021, 2021
[Nuer17] Metropolregion Nürnberg (Hrsg.) Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen: Nürnberg-Fürth-Erlangen-Herzogenaurach-Schwabach und umgebende Landkreise, 2017/08
[Regi17] Planersocietät Stadtplanung Verkehrsplanung Kommunikation , Planungsbüro VIA e.G. Machbarkeitsstudie e-Radschnellweg Braunschweig-Wolfsburg, 2017/07
[RVSO18] Regionalverband Südlicher Oberrhein (Hrsg.) Radschnellwege Südlicher Oberrhein , 2018/08
[Sena18] Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin (Hrsg.) Radschnellverbindungen im Berliner Stadtgebiet - Endbericht - Potenzialanalyse, 2018/03
[Stei14] Planersocietät Stadtplanung Verkehrsplanung Kommunikation Machbarkeitsstudie Radschnellwege in und um Osnabrück, 2014/06
[TUHH17] Metropolregion Hamburg, Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg (Hrsg.) Potenzialanalyse für Radschnellwege (Metropolregion Hamburg), 2017/02
Weiterführende Literatur
[AGFK18] Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e.V. (Hrsg.) Corporate Design für Radschnellverbindungen, 2018/10
[Sena18c] Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin (Hrsg.) Radschnellverbindungen im Berliner Stadtgebiet Endbericht, Anhang, 2018/02
Glossar
Querungsanlage
Querungsananlagen beinhalten alle Maßnahmen an Fahrbahnen, die es insbesondere Fußgänger*innen ermöglichen, die Fahrbahn sicherer, schneller und komfortabler zu überqueren. Darunter fallen:
Bauliche Maßnahmen: Verschmälerung von Fahrstreifen, Rücknahme der Fahrstreifenanzahl, Verkehrsinseln, Teilaufpflasterungen, Vorziehen der Seitenräume, Gehwegnasen, Bordsteinabsenkungen, räumliche Trennung von nichtmotorisiertem und motorisiertem Verkehr, et cetera
Betriebliche Maßnahmen: Fußgängerüberwege (Zebrastreifen), Fußgängerfurten, Lichtsignalanlagen
Zusätzliche Maßnahmen: Tempolimits, Geschwindigkeitsüberwachung, Verkehrszeichen, Markierungen, gelbe Blinklichter, et cetera
Entwurfsgeschwindigkeit
Die Entwurfsgeschwindigkeit ve ist beim Entwurf von Verkehrswegen ein Richtwert, der zur bautechnischen Bemessung der Wegführung bestimmt wird. Die Entwurfsgeschwindigkeit beeinflusst verschiedene Parameter wie zum Beispiel Kurvenmindestradius, Längs- und Querneigung, Höchstlänge von Geraden, Klothoidenparameter und Kuppen- und Wannenmindesthalbmesser.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?499296

Gedruckt am Freitag, 29. März 2024 12:51:26