Alternative Bedienformen und umgesetzte Anwendungsbeispiele
Erstellt am: 11.03.2019 | Stand des Wissens: 03.08.2023
Synthesebericht gehört zu:
Die Hälfte aller Bürgerbusvereine ist in Nordrhein-Westfalen zu finden, aber auch im Gebiet der neuen Bundesländer etabliert sich das Konzept zunehmend. So auch in der Gemeinde Arzberg, wo der Bürgerbus seit Februar 2017 zur Ergänzung des ÖPNV bei Anruf von Haustür zu Haustür fährt. Förderer des Projekts ist der Landkreis Nordsachsen, der auch den Minibus finanzierte. [Jans17] Ebenso fahren ehrenamtliche Fahrer Bewohner ihrer Gemeinde beispielsweise in dem Bürgerbus Neukirch e.V. oder dem ULiBus, dem Bürgerbus der Stadt Uhingen.
Dass das Konzept Carsharing auch im ländlichen Raum funktioniert, kann mit Blick in den Bayrischen Wald auf das Unternehmen E-Wald festgestellt werden. Zudem setzt das Unternehmen bezüglich des Fuhrparks gänzlich auf Elektroautos. Gemeinsam mit Energieversorgern generiert das Unternehmen eine lokale Wertschöpfungskette für nachhaltigen Strom. Ziel ist es, Kohlendioxid neutrale Mobilität mittels Elektro-Carsharing zu ermöglichen. [EWALD17] Ein weiteres Konzept weist die Gemeinde Rödelsee vor. Hier kann ein Gemeindebus für Ausflüge, Einkäufe und Urlaube nach Anmeldung geliehen werden. [AhHe12, S. 33] Darüber hinaus wird das Gemeindebus-Sharing auch für regelmäßige Fahrten zum Arzt und Friedhof genutzt. [AhHe12, S. 33).]
In der Gemeinde Wiesloch hat sich ein Zusteige-Mitnahme-System etabliert, dessen Mitfahrerzentrale aus 800 registrierten Autofahrern und 200 Mitfahrern innerhalb von zwei Jahren besteht. Zudem ist eine weitere Kooperation mit flinc geplant. [AhHe12, S. 34.]
Mitnahme durch Fahrdienste, wie der KombiBus aus der Uckermark, verbindet Post- und Paketdienstleistungen mit dem traditionellen Personenlinienverkehr. [Küpp11, S. 164] Der KombiBus wirbt mit taggleicher Zustellung, unkomplizierter Abwicklung und einem weit verzweigtem Transportnetz mit dem Ziel, Ressourcen und Kapazitäten in dünn besiedelten Räumen zu binden. [Uck12]
Praktische Beispiele für mobile Dienstleistungen sind der rollende Supermarkt in Rische, der zwei Mal wöchentlich mit Waren des täglichen Bedarfs die Grundversorgung deckt, oder die mobile Bank in Euskirchen, die in einem umgebauten Lastkraftwagen Bankdienstleistungen vor Ort vornimmt. Im Elbe-Elster Kreis bietet eine Fahrbibliothek mit einem festen Fahrplan einmal im Monat eine mobile Bibliothek an. [AhHe12, S. 28 ff.]
Im Tante Emma Bus des DRK Kreisverbands Heinsberg können Bürger auf dem Land sich mit Produkten des täglichen Bedarfs versorgen. Ähnlich funktioniert auch der rollende Supermarkt im Landkreis Erding, der frische Lebensmittel zu den Bürgern raus aufs Land bringt.
Im Tante Emma Bus des DRK Kreisverbands Heinsberg können Bürger auf dem Land sich mit Produkten des täglichen Bedarfs versorgen. Ähnlich funktioniert auch der rollende Supermarkt im Landkreis Erding, der frische Lebensmittel zu den Bürgern raus aufs Land bringt.