Herausforderungen, Interessen und Ziele der Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister
Erstellt am: 11.03.2019 | Stand des Wissens: 18.12.2024
Synthesebericht gehört zu:
Die Verkehrsunternehmen stehen ebenso wie alle weiteren Akteurinnen und Akteure vor den Herausforderungen des demographischen Wandels. Zusätzlich zieht für diese der Anstieg des motorisierten Individualverkehrs (MIV)die zahlreichen bereits aufgegriffenen Probleme (sie Sb Ursachen für Probleme des ÖPNV im ländlichen Raum) , wie geringe Nutzendenzahlen, schwierige Bündelungsfähigkeit der Fahrten und daraus resultierende Finanzierungsschwierigkeiten nach sich. Diese äußern sich, wie vielfach verdeutlicht, in Einschränkungen und Kürzungen des Angebots, wodurch wiederum aufgrund fehlender Attraktivität Nutzerinnen und Nutzer verloren gehen.
Trotz dieser Herausforderungen handeln Verkehrsunternehmen wirtschaftlich nach dem unternehmerischen Ziel der Gewinnerzielung [SenUVK24]. Ein nur auf diese Zielsetzung ausgerichteter Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) würde jedoch einerseits eine Preisentwicklung nach sich ziehen, die finanziell belastete Haushalte und sozial schwächere Personen den Zugang verwehren und weiterhin mit einem eingeschränkten und unattraktiven Angebot einhergehen, die der Verantwortung der Daseinsvorsorge, in der sich das Land sieht, nicht gerecht werden. Im Zusammenspiel von öffentlicher Hand und Verkehrsunternehmen wird "durch die Ausgleichszahlungen bei gleichzeitiger Vorgabe des Verkehrsangebotes durch die Bestellung des Landes [....] sichergestellt, dass es einheitliche und sozialverträglich Preise gibt und Busse und Bahnen auch dort fahren, wo es sich ansonsten für das Unternehmen nicht lohnen würde" [SenUVK24].
Zukünftig wird der traditionelle ÖPNV auch der Konkurrenz der neuen Mobilitätsdienstleistenden gegenüberstehen. Um den Interessen der Verkehrsunternehmen, die vor allem im wirtschaftlichen Betrieb ihres Angebotes liegen, gerecht zu werden, bestehen Ziele für einen zukunftsfähigen ÖPNV insbesondere daraus, Barrierefreiheit und Komfort zu ermöglichen, innovative Angebote für neue Zielgruppen zu schaffen, flexible Bedienformen für die Fläche einzuführen und Bestandsnetzte genau zu analysieren und neu zu konzipieren, um insgesamt dem Ziel eines attraktiven und effizienten ÖPNV nachzukommen.
Weitere Anbietende von Mobilitätsdienstleistungen sehen sich ebenfalls den auch für den traditionellen ÖPNV relevanten Herausforderungen und den Schwierigkeiten des eigenwirtschaftlichen Handelns gegenüber. Größte Herausforderung und zugleich größte Stärke der Anbieterinnen und Anbietern von Mobilitätsdienstleistungen ist dabei die Flexibilität ihres Angebots.