Anforderungen an die Entwicklung der Flughafenbereiche
Erstellt am: 08.01.2019 | Stand des Wissens: 08.01.2019
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky
TU Dresden, Professur für Kommunikationswirtschaft, Prof. Dr. Ulrike Stopka
Die Struktur von Flughäfen umfasst im Allgemeinen die Landseite, den Terminalbereich sowie die Luftseite. Während die Landseite die Anbindung an die bodengebundene Verkehrsinfrastruktur gewährleistet, ist das Abfertigungsgebäude die Schnittstelle zwischen Land- und Luftseite. Dazu ist ebenfalls das Frachtterminal zu zählen. Die Luftseite umfasst Infrastruktureinrichtungen wie das Vorfeld, das Rollfeld, die Start- und Landebahnen sowie Wartungshallen, Reparaturbetriebe und Dienstleister, die für die Flugzeugabfertigung benötigt werden. Die Luftseite ermöglicht den Übergang vom Bodenverkehr zum Luftraum. [Mens13a, S. 275]
Den einzelnen Bereichen sind folgende Aufgaben zugeordnet, die eine ständige Anpassung unter sich verändernden ökonomischen, technologischen und wettbewerblichen Bedingungen erfordern:
Den einzelnen Bereichen sind folgende Aufgaben zugeordnet, die eine ständige Anpassung unter sich verändernden ökonomischen, technologischen und wettbewerblichen Bedingungen erfordern:
- Landseite: Zu- und Abfahrt zum/vom Abfertigungsgebäude, Anbindung des öffentlichen Personennahverkehrs und (motorisierten) Individualverkehrs
- Terminalbereich: Check-In, Bordkarten-, Ausweis-, Zoll- und Sicherheitskontrollen
- Luftseite: Flugbetrieb, verkehrliche und betriebliche Abfertigung