Verkehrsleistung des Nichtmotorisierten Verkehrs
Erstellt am: 23.07.2018 | Stand des Wissens: 13.10.2023
Synthesebericht gehört zu:
Die Verkehrsleistung ist in Zusammenhang mit den umwelt- und klimarelevanten Wirkungen des Verkehrs von besonderer Bedeutung. Die Reduzierung der Verkehrsleistung insgesamt sowie die Verlagerung von Verkehrsleistungsanteilen auf umweltfreundliche Verkehrsmittel spielen dabei eine wichtige Rolle. Immer wieder steht dabei auch der Nichtmotorisierte Individualverkehr (NMIV) im Fokus.
Der Anteil an allen in Deutschland zurückgelegten Kilometern betrug 2020 beim Fußverkehr nur 3,6 Prozent und beim Fahrradverkehr bloß 3,8 Prozent [BMDV22h, S. 229]. Fuß- und Fahrradverkehrsleistung lassen sich mit einer adäquat ausgebauten Infrastruktur (zum Beispiel durch ausreichende breite, sichere und lückenlose Rad- und Fußwege, einer ausreichenden Anzahl von Lastenradabstellmöglichkeiten) sowie einer Verwirklichung von Nahmobilitätskonzepten mit hoher Aufenthaltsqualität an Straßen steigern.
Die Aufteilung der Verkehrsleistung des Nichtmotorisierten Verkehrs (NMV) auf die verschiedenen Wegezwecke führt zu ähnlichen Relationen wie sie bereits am Verkehrsaufkommen dargestellt wurden: Das Zufußgehen und das Radfahren sind vor allem für den Freizeitverkehr von Bedeutung. Mit dem Fahrrad wird im Berufsverkehr ein größerer Anteil an der Verkehrsleistung absolviert als durch das Zufußgehen. Demgegenüber weist der Fußverkehr beim Einkaufen größere Verkehrsleistungsanteile auf als das Fahrrad.
![Abbildung 1: Verkehrsleistung nach Verkehrszweck im Jahr 2020 [Eintrag-Id:565881, S.224 f.] 487266_Abb1_2020.png](/servlet/is/487266/487266_Abb1_2020.png)
Das Potenzial für eine stärkere Beteiligung des NMIV an der gesamten Verkehrsleistung dürfte sich in den kommenden Jahren vergrößern. Hierzu trägt einerseits der durch Fördermittel motivierte Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur bei. Andererseits könnte die wachsende Nutzung von Elektrofahrrädern dazu führen, dass Radfahren auch in Entfernungsbereichen zwischen fünf und zehn Kilometern weiter an Attraktivität gewinnt.
Damit könnten insbesondere dem Autoverkehr Verkehrsleistungsanteile entzogen werden und der NMIV würde in einem noch stärkeren Maß zur umweltfreundlichen Abwicklung des Verkehrs beitragen.