Lösungsansätze zur Steigerung der Flugsicherheit
Erstellt am: 03.05.2018 | Stand des Wissens: 12.06.2023
Synthesebericht gehört zu:
Zur Erhöhung der Flugsicherheit werden in allen Bereichen des Flugverkehrs Maßnahmen getroffen, welche vor allem Regelwerke und Abläufe aller beteiligten Personengruppen betreffen. Darüber hinaus trägt auch der technische Fortschritt zur Steigerung der Flugsicherheit bei.
Die Verteilung der Unfälle auf die einzelnen Phasen und Bereiche des Luftverkehrs für den Zeitraum von 2011 bis 2021 kann Abbildung 1 entnommen werden.
Die Verteilung der Unfälle auf die einzelnen Phasen und Bereiche des Luftverkehrs für den Zeitraum von 2011 bis 2021 kann Abbildung 1 entnommen werden.
![Abb. 1: Unfälle nach Flugphasen 2011 bis 2021 [Eintrag-Id:570658] Unfaelle nach FLugphasen 2011 bis 2021.png](/servlet/is/483858/Unfaelle%20nach%20FLugphasen%202011%20bis%202021.png)
Die größten Gefahren für die Start- und Landephase sind Wirbelschleppen voranfliegender Flugzeuge, Vereisungen und Vogelschlag, die durch Regelungen und anderen Maßnahmen minimiert werden sollen. Vor allem hinsichtlich der Wirbelschleppen gibt es strenge Abstandsregelungen [DLR18b], ebenso wie Richtlinien bei Vereisungen [BCA10]. Gegen Vogelschläge werden bei den meisten Flughäfen speziell ausgebildete Mitarbeiter mit der Aufgabe beschäftigt, die Vogelvorkommen im Umfeld des Flughafens zu kontrollieren und so das Risiko von gefährlichen Zusammentreffen zwischen Flugzeugen und Vögeln zu reduzieren [Zeit12].
Während des Fluges betreffen die eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen sowohl die Crew als auch die technischen Aspekte und deren Zusammenspiel. Hinsichtlich eines menschlichen Versagens als Unfallursache steht die Überbelastung der Piloten im Fokus von Regelungen und Kontrollen mit dem Ziel, müdigkeitsbedingte Sicherheitsrisiken einzugrenzen [Airl16]. Die Verbesserung der technischen Systeme der Navigation durch GPS, Anti-Kollisionswarnsysteme und Kommunikationstechnik bewirken eine Zunahme der Sicherheit im normalen Flugbetrieb. Die zunehmende Automatisierung im Flugzeug durch den Einsatz moderner Systeme führt jedoch gleichzeitig zu einer Reduzierung von manuell geflogenen Manövern, was sich negativ auf den Übungseffekt der Piloten auswirkt und deren Handlungsfähigkeit im Notfall beeinträchtigen kann. Dem soll durch mehr Training entgegengewirkt werden [VC16a].