Geographische Verteilung
Erstellt am: 03.05.2018 | Stand des Wissens: 12.06.2023
Synthesebericht gehört zu:
Die Flugsicherheit variiert in den verschiedenen Regionen der Welt. Häufig ist sie abhängig vom Entwicklungsstand und den Sicherheitsstandards der einzelnen Länder. Für das Jahr 2021 hat die Region APAC (Asia and Pacific) 59,6 Prozent aller Todesopfer bei Flugzeugunfällen weltweit zu verzeichnen, obwohl nur 12,5 Prozent der weltweiten Flugzeugunfälle auf diese Region entfallen. In der Region EUR/NAT sind 25 Prozent aller Unfälle geschehen, der relative Anteil an den Todesopfern beträgt hier 30,8 Prozent (siehe Abbildung 1 und Abbildung 2). [ICAO22]
Betrachtet man die Gesamtzahl der Todesopfer und Flugzeugunglücke seit 1945 nach Ländern, so findet sich die USA mit 869 an erster Stelle, gefolgt von Russland (544 Unglücke) und Brasilien (193 Unglücke). Deutschland ist auf Platz 17 dieser Liste der 25 Länder mit den meisten Flugzeugunglücken (62 Unglücke) [ASN23a]. Relativiert werden diese absolute Zahlen, wenn sie ins Verhältnis zu den abgefertigten Passagieren und Flugbewegungen gesetzt werden. Die USA hat zwar die meisten Unglücke und Todesopfer zu verzeichnen, andererseits ist die USA mit mehr als 9,8 Millionen Flugstarts in 2022 [FAA23] für rund 30 Prozent des globalen Luftverkehrs (Anteil hat sich durch Covid-19-Pandemie kaum geändert) verantwortlich (32,2 Millionen Flugstarts im Jahr 2022 [IATA23a]). So werden am Flughafen Atlanta die meisten Passagiere weltweit abgefertigt und auch die Flughäfen Dallas, Chicago und Los Angeles finden sich unter den Flughäfen mit den weltweit meisten Flugbewegungen [DLR20g].
In den GUS-Staaten auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion gehen dagegen viele der Unglücke auf technische Probleme und schlecht gewartete Maschinen zurück. Hierauf wurde in den letzten Jahren mit der Einführung von Qualitätsstandards und speziellen Sicherheitsprogrammen und Trainings für Piloten reagiert [ICAO13a; Welt14c].
In Europa werden durch die Europäische Union (EU) die Sicherheitsstandards der Luftfahrtunternehmen analysiert und in regelmäßigen Abständen die European Air Safety List aktualisiert. Auf dieser Liste sind meist Luftfahrtunternehmen aus Entwicklungsländern zu finden, welche die internationalen Sicherheitsstandards nicht erfüllen und denen der Betrieb in der EU daher untersagt ist (Annex A) oder die ausschließlich unter ganz bestimmten Auflagen und Bedingungen den Luftraum der EU passieren dürfen (Annex B) [EuKo20b]. Aktuell sind 90 Fluggesellschaften aus 16 verschiedenen Ländern auf dieser schwarzen Liste der EU. Zusätzlich sind sechs weitere Fluggesellschaften auf der Liste aufgeführt: Avior Airlines (Venezuela), Blue Wing Airlines (Suriname), Iran Aseman Airlines (Iran), Iraqi Airways (Irak), Med-View Airlines (Nigeria) und Air Zimbabwe (Simbabwe), die aufgrund von Sicherheitsbedenken gegenüber den einzelnen Fluggesellschaften in die Liste aufgenommen wurden. [EuKo20a]
Im Gegenzug stellt das Flugunfallbüro JACDEC (Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre, nicht-staatliche Flugunfalldatenbank mit Sitz in Hamburg) einmal im Jahr ein Sicherheitsranking der 60 größten Fluggesellschaften der Welt zusammen. Im Jahr 2019 belegte das Luftfahrtunternehmen Finnair aus Finnland Platz eins. Die deutschen Fluglinien Lufthansa (Platz 21) und Eurowings (Platz 25) verfehlten 2019 die ersten 20 Plätze [JACD19].