Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Verletzungen der Luftsicherheit

Erstellt am: 24.04.2018 | Stand des Wissens: 11.01.2023
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch

Die Verletzungen der Luftsicherheit können unterschiedlicher Natur sein. Beispielsweise lassen sich in Anlehnung an die Bundesluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten FAA [TSA02a] folgende Kategorien nach Art und Ziel des Angriffs unterscheiden:
  • Flughafenangriffe
  • Flugzeugentführungen mit Absturzfolge
  • Flugzeugentführungen ohne Absturzfolge
  • Flugzeugabschuss
  • Bombenanschlag auf ein Flugzeug
Angriffe auf Flughäfen können als Verletzungen der Luftsicherheit angesehen werden, da diese die Infrastruktur des Luftverkehrs betreffen und somit die Sicherheit des Systems Luftverkehr gefährden.

Flugzeugabstürze erreichen aufgrund des hohen Schadensausmaßes hohe Aufmerksamkeit, im Besonderen, wenn Flugzeuge entführt und als Waffe eingesetzt werden, wie im Jahr 2001 mit den Angriffen auf das World Trade Center geschehen. Neben der Übernahme der Flugzeugkontrolle durch kriminelle oder terroristische Passagiere kann ein Flugzeugabsturz auch durch die Zündung von Bomben am Flugzeug während des Flugs herbeigeführt werden. Aufgrund der hohen medialen Aufmerksamkeit von Flugzeugabstürzen werden diese vor allem durch politisch motivierte Täter genutzt [Laco02]. Wie der durch den Kopiloten herbeigeführte Absturz der Germanwings-Maschine des Fluges 4U9525 am 24. März 2015 [SDZ15] zeigt, können diese auch persönlich motiviert sein.
Eine weitere Gefahr für einen Flugzeugabsturz besteht aufgrund externer Einwirkungen auf das Flugzeug durch Abschuss. Ein Abschuss eines Passagierflugzeuges, das in Gewalt von Terroristen ist und in dem Zivilpersonen sitzen, durch das nationale Militär ist beispielsweise in Deutschland verfassungswidrig [BVerfG06]. Jedoch kann ein Abschuss auch aufgrund von Verwechslungen mit Militärflugzeugen (im Jahr 1988 verwechselte die USS Vincennes ein iranisches Passagierflugzeug mit einem Kampfjet) erfolgen [BBC08].
Mögliche weitere Gefahren, die einen sicheren Flugbetrieb sabotieren könnten, stellen die Nutzung von Flugdrohnen als Kampfmittel [Yin15] sowie Angriffe auf die informationstechnischen Systeme der Fluginfrastruktur dar (Im Jahr 1997 hat ein Hacker die Telefondienste am amerikanischen Worcester Flughafen, Massachusetts außer Betrieb gesetzt [USDJ98]). Letztgenannte Angriffe betreffen beispielsweise sowohl die Thematik der Datensicherheit als auch die Störung der Navigationsinfrastruktur [Abey11].
Schließlich können Flugzeugentführungen genutzt werden, um persönliche oder politische Interessen durchzusetzen, beispielsweise um Flugrouten zu ändern und in anderen Ländern aufgenommen zu werden [Darv17]. Besonders ab den 1960er Jahren waren Flugzeugentführungen zunehmend politisch motiviert [Gran15]. Als bekanntestes Beispiel hierzulande zählt sicherlich die Entführung des Flugzeugs Landshut am 13. Oktober 1977 mit dem Ziel, die Freilassung von inhaftierten Mitgliedern der Roten Armee Fraktion zu erpressen [Prob10]. Bei einer Flugzeugentführung wird das Flugzeug nicht zum Absturz gebracht, jedoch sind die Passagiere und die Besatzung des Flugzeugs als Geiseln einer besonderen Gefahr ausgesetzt. Der Flugverkehr ist dieser Gefahr aufgrund der hohen Beförderungskapazitäten je Flugzeug stärker ausgesetzt als andere Transportmittel [Stat17m].
Den vorangegangenen Ausführungen folgend, können alternativ Angriffe auf die Flugsicherheit nach der Position des Angreifers unterschieden werden:
  • Gefahren durch Flugzeuginsassen
  • Externe Gefahren
Neben den oben genannten Flugzeugentführungen (mit und ohne Absturzfolge) zählt weiterhin menschliches Fehlverhalten (im Flugzeug) ohne terroristischen oder kriminellen Hintergrund, wie beispielsweise ein aus dem Affekt erfolgender Angriff auf die Besatzung oder andere Passagiere, zu den Gefahren der Flugsicherheit durch Flugzeuginsassen.

Die gezeigte Kategorisierung der Verletzungen der Luftsicherheit dient der Einordnung der Maßnahmen aus systemischer Sicht. Eine detaillierte Darstellung möglicher Gefahren zur Ableitung konkreter Sicherheitsmaßnahmen findet sich in themenverwandten Wissenslandkarten.
Die gezeigte Kategorisierung der Verletzungen der Luftsicherheit dient der Einordnung der Maßnahmen aus systemischer Sicht. Die Gefahren des Luftverkehrs sind zwar vielfältig, dennoch ist das Flugzeug eines der sichersten Transportmittel. Die Anzahl an Vorfällen im zivilen Luftverkehr verringerte sich in den letzten Jahren, wenngleich das Passagieraufkommen kontinuierlich stieg. Generell ist anzumerken, dass ein Angriff auf die Luftsicherheit sehr unwahrscheinlich ist (circa 0,32 Tote pro 1 Millionen Flügen in Deutschland [BeMa16] oder 0,2 Tote pro 10 Milliarden Passagiermeilen in den USA [BTS15]).Besonders im Vergleich mit den Gefahren der Betriebssicherheit (Safety, vergleiche gesonderte Wissenslandkarte zum Thema Luftverkehrssicherheit) stellen Verletzungen der Luftsicherheit insgesamt ein geringeres Risiko für einen Flugzeugabsturz dar [BeGe16] und [Keba15].
Vor allem im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln stellt der Luftverkehr eines der sichersten Verkehrsmittel dar (0,003 Tote je einer Milliarde Personenkilometer, verglichen mit 2,9 Toten für Pkw, vergleiche [DEST10]). Im Besonderen ist die Gefahr durch terroristische Angriffe auf Flugzeuge demnach insgesamt gering. Dennoch wirken diese über den Terrorakt hinausgehend, indem sie die Verkehrsmittelwahl beeinflussen. Beispielsweise schätzen Gigerenzer und Gaissmaier [GiGa07], dass durch den Umstieg vom Flugzeug auf den im Verhältnis deutlich unsichereren Pkw als Folge des Anschlags auf das World Trade Center circa 1.600 Menschen zusätzlich verunglückt sind. Diese negativen Folgeeffekte unterstreichen die Bedeutung des Schutzes des Luftverkehrs gegenüber äußeren Angriffen.
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Schutz und Regulierung des Luftverkehrs (Security) (Stand des Wissens: 11.01.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?483070
Literatur
[Abey11] Ruwantissa Abeyratne Cyber terrorism and aviation? National and international responses, veröffentlicht in Journal of Transportation Security, 2011/12
[BBC08] US warship shoots down Iranian airliner, 2008
[BeGe16] Peter Berster, Marc Gelhausen Luftverkehrsbericht 2015. Daten und Kommentierungen des deutschen und weltweiten Luftverkehrs, 2016
[BeMa16] Christopher Belz, Rüdiger Mandry Luftverkehr in Deutschland. Mobilitätsbericht 2015, 2016/04/29
[BTS15] Bureau of Transportation Statistics (Hrsg.) Transportation Fatalities by Mode: 2000, 2010-2013, 2015
[BVerfG06] Bundesverfassungsgericht (Hrsg.) Urteil des Ersten Senats vom 15. Februar 2006 (1 BvR 357/05), 2006/02/15
[Darv17] Kate Darvall Somalian refugee who hijacked an Air New Zealand flight and stabbed two pilots st to walk free - even though she has threatened to do it AGAIN when released, 2017/01/04
[DEST10] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Unfallstatistik - Verkehrsmittel im Risikovergleich, 2010
[GiGa07] Gerd Gigerenzer, Wolfgang Gaissmaier Die Angst nach dem Terror, veröffentlicht in Max-Planck-Forschung: Das Wissensmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, Ausgabe/Auflage Band 2, 2007
[Gran15] Stephan Grandt Entwicklung eines Referenzvorgehensmodells zur multikriteriellen Bewertung innovativer Sicherheitstechniken, Universität Wuppertal, 2015
[Keba15] Richard Kebabjian Aviation Accident Database, 2015
[Laco02] Brigitte Lacos Terrorism and the media. From the Iran hostage crisis to the World Trade Center bombing, Ausgabe/Auflage 3., Columbia University Press, 2002
[Prob10] Robert Probst Die "Landshut" wird entführt, 2010/05/17
[SDZ15] Süddeutsche Zeitung (Hrsg.) Copilot Lubitz soll bei Dutzenden Ärzten Hilfe gesucht haben, 2015/06/05
[Stat17m] Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Durchschnittliche Anzahl der Passagiere je Flugzeug bei Flügen ab deutschen Flughäfen im Jahr 2013, 2017
[TSA02a] Transportation Security Administration (Hrsg.) Criminal Acts Against Civil Aviation, 2002
[USDJ98] U.S. Department of Justice (Hrsg.) Juvenile computer hacker cuts off FAA tower at regional airport. First federal charges brought against a juvenile for computer crime, 1998/03/18
[Yin15] Tung Yin Game of Drones: Defending Against Drone Terrorism, veröffentlicht in Texas A&M University Law Review, Ausgabe/Auflage 2., 2015
Glossar
Personenkilometer
Die Einheit Personenkilometer [Pkm] beschreibt die im Rahmen einer Personenbeförderung erbrachte Verkehrsarbeit. Diese definiert sich als Produkt der Verkehrsmenge (Summe der beförderten Personen) und der von dieser dabei zurückgelegten Wegstrecke in km.
Verkehrsarbeit [Pkm] = Verkehrsmenge [P] * Wegstrecke [km]
FAA Die Federal Aviation Administration (FAA) ist die Bundesluftfahrtbehörde der Vereinigten Staaten von Nordamerika (USA).

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?482862

Gedruckt am Donnerstag, 28. März 2024 21:39:29