Strategische Allianzen und Code Sharing
Erstellt am: 28.02.2018 | Stand des Wissens: 27.07.2023
Synthesebericht gehört zu:
Strategische Allianzen zwischen Luftverkehrsgesellschaften sind langfristige Kooperationen mit dem Ziel, ein kombiniertes Angebot internationaler Flugverbindungen unter einem gemeinsamen Label anbieten zu können. Im Zentrum einer strategischen Allianz stehen meistens einige große Full-Service-Network-Carrier aus unterschiedlichen Kontinenten. Zur Vervollständigung des gemeinsamen Netzwerks verbinden sie sich außerdem mit kleineren regionalen Anbietern. Die durch eine strategische Allianz ermöglichte Netzerweiterung illustriert beispielhaft Abbildung 1. Die Luftverkehrsgesellschaften American Airlines (AA) und British Airways (BA) unterhalten jeweils eigene Netzwerke in ihren Heimatkontinenten und konkurrieren auf der Atlantikroute Chicago-London. Durch ihre Verbindung in der Allianz "One World" können beide Airlines auch die Route Kansas City-München anbieten.
Die bedeutendsten Allianzen von Luftverkehrsgesellschaften sind nach [Hayw21] (Stand Oktober 2021)
- Star Alliance: Adria Airways, Aegean Airlines, Air Canada, Air China, Air India, Air New Zealand, All Nippon Airways, Asiana Airlines, Austrian Airlines, Avianca, Brussels Airlines, Copa Airlines, Croatia Airlines, Egypt Air, Ethiopian Airlines, EVA Air, LOT Polish Airlines, Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines, Shenzhen Airlines, Singapore Airlines, South African Airways, Swiss, TAP Portugal, Thai Airways International, Turkish Airlines, United Airlines.
- SKYTEAM: Aeroflot, Aerolineas Argentinas, Aeromexico, Air Europa, Air France, Alitalia, China Airlines, China Eastern, China Southern, Czech Airlines, Delta Air Lines, Garuda Indonesia, Kenya Airways, KLM, Korean Air, Middle East Airlines, Saudia, TAROM, Vietnam Airlines, Xiamen Air, Virgin Atlantic Airways, ITA Airways (würde aber bei Übernahme von Lufthansa zu Star Alliance übergehen).
- One World: American Airlines, British Airways, Cathay Pacific, Finnair, Iberia, Japan Airlines, LATAM, Malaysia Airlines, Qantas, Qatar Airways, Royal Jordanian, S7 Airlines, SriLankan Airlines, Alaska Airlines, Royal Air Maroc.
Das Codesharing ist ein zentrales Instrument der Zusammenarbeit in Strategischen Allianzen. Codesharing ist eine Übereinkunft zwischen Luftverkehrsgesellschaften, die das gleichzeitige Angebot von Sitzplätzen beider Gesellschaften im selben Flugzeug ermöglicht. Während nur ein Partner den Flug mit seinem Fluggerät durchführt, bestehen separate Flugnummern für beide Partnerfluglinien. Jeder im Linienflugverkehr durchgeführte Flug verfügt über eine Flugnummer (Code), bestehend aus einer Buchstabenkombination der Airline und einer Zahl, die den Flug beschreibt. Beim Codesharing erhält der Flug eine Flugnummer der Airline, die den Flug durchführt, und eine der Partnergesellschaft. Der Kunde benötigt lediglich das Ticket der von ihm gebuchten Airline - auch wenn er (zeitweise) im Flugzeug einer anderen Airline sitzt - und erhält so den Eindruck einer nahtlosen Verbindung zum Zielort.