Integratoren
Erstellt am: 06.02.2018 | Stand des Wissens: 27.07.2023
Synthesebericht gehört zu:
Neben den Frachtfluggesellschaften wird gegenwärtig zwischen zwei Arten von Dienstleistungsanbietern in der Luftfahrtbranche unterschieden: Luftfrachtspediteure und Integratoren beziehungsweise Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste). Mit der Gründung und dem Erfolg von FedEx im Jahr 1971 haben sich diese zunehmend auf dem Luftfrachtmarkt etabliert. Während Luftfrachtspediteure, als klassische Transportanbieter von Luftfracht, Dienstleistungen rund um den reinen Transport wie Zollabfertigung für den Kunden, Dokumentenerstellung des Luftfrachtbriefes und Buchung des erforderlichen Frachtplatzes bei den Airlines anbieten, verfügen Integratoren normalerweise über eine eigene Luftfahrzeug- und Fahrzeugflotte und übernehmen die gesamte Transportdurchführung vom Absender bis zum Empfänger [ErkJe08]. Integratoren brauchen daher weitgehend nicht auf fremde Dienstleistungen zurückgreifen, sodass sich diese Anbieter in den letzten Jahren zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für klassische Spediteure entwickelt haben.
Während in den ersten Jahren ihres Brancheneinstieges in den 1970er Jahren Pakete bis maximal 31,5 Kilogramm transportiert wurden, novellierten Integratoren wie Thomas Nationwide Transport (TNT), DHL oder United Parcel Service (UPS) ihre Produktpalette dahingehend, dass inzwischen auch größere Packstücke bis hin zu Paletten im Haus-zu-Haus-Verkehr transportiert werden [ErkJe08]. Inzwischen haben viele Unternehmen den zeitgenauen Frachttransport zum Bestandteil ihrer Dienstleistung gemacht. Dies ist durch die Fusion von Postunternehmen und Expressfrachtdiensten entstanden, die als Logistik-Dienstleister dem Kunden eine vollständige Transportprozesskette anbieten [BCAG02]. Abbildung 1 veranschaulicht das starke Wachstum der Integratoren in den letzten Jahrzehnten, gemessen in Frachttonnenkilometern. Während der Markanteil der KEP-Dienste in den USA Mitte der 1970er Jahre bei knapp über drei Prozent lag, lagen die jährlichen Wachstumsraten in den 1990er Jahren bei durchschnittlich 20 Prozent. Danach flachte das Wachstum etwas ab, lag aber bis 2008 noch bei knapp 7 Prozent. Der Anteil der KEP-Dienste am gesamten internationalen Luftfrachtverkehr stieg von 4,1 Prozent im Jahr 1992 bis auf 13,8 Prozent im Jahr 2011 [BCAG16a].