Luftfracht
Erstellt am: 06.02.2018 | Stand des Wissens: 27.07.2023
Synthesebericht gehört zu:
Als Luftfracht werden Güter bezeichnet, welche mit Luftfahrzeugen transportiert werden [Koch12]. Hierzu zählt der Transport in reinen Frachtluftfahrzeugen, aber auch als Beiladefracht in Passagierluftfahrzeugen. Auch Zubringerdienste mittels Lkw zwischen Flughäfen sind aus verkehrsrechtlichen Gründen mit Flugnummern belegt (sogenannte "Road Feeder Services").
Ausgangspunkt der Luftfrachtentwicklung war der schnelle und sichere Transport zeitkritischer, verderblicher und in Relation zu Gewicht und Volumen hochpreisiger Güter wie Zeitungen, Postsendungen, Nahrungsmittel, Pflanzen, Elektronik oder lebende Tiere. So kann die Luftfracht in drei Bereiche unterteilt werden [ErkJe08]:
- Emergency-Traffic (Notfallsendungen): Kurzfristiger Transport von Gütern aufgrund einer Notlage wie beispielsweise dringend benötigte Medikamente oder Anlagen/Ersatzteile.
- Routine-Perishable-Traffic oder Perishable-Cargo: Frachtgüter mit zeitlicher oder wirtschaftlicher Verderblichkeit wie Nahrungsmittel, tropische Fische, Blumen sowie Zeitungen, Zeitschriften.
- General-Cargo: Alle Frachtgüter, die den anderen beiden Bereichen nicht zugeordnet werden können.
Heutzutage werden auch viele Waren als Luftfracht transportiert, welche nicht zeitkritisch sind, sodass der Luftfrachtverkehr in den letzten Jahren trotz erheblicher Transportkosten und kurzfristiger Einbrüche (Anschläge vom 11. September 2001, Finanz- und Wirtschaftskrise nach 2007) Wachstumsraten bis zu 20 Prozent verzeichnete [IATA18g]. Entscheidende Vorteile der Luftfracht sind:
- Schnelligkeit und Zuverlässigkeit,
- Reduzierung von Lagerkosten durch mögliche Just-in-Time Lieferungen,
- Zinsgewinn durch schnelleren Kapitalumschlag,
- Reduzierung der Verpackungskosten, da im Vergleich zur Seefracht weniger stabile Verpackungen benötigt werden.
Der Luftfrachtmarkt verzeichnete in den letzten Jahren größere Wachstumsraten als der Passagierluftverkehr. In den nächsten zwei Jahrzehnten von 2022 bis 2041 wird im Mittel von einer jährlichen Zuwachsrate von 4,1 Prozent ausgegangen [BCA22a]. Für den asiatischen Wirtschaftsraum werden sogar noch höhere Zuwächse erwartet. Bezogen auf den Warenwert werden heute 40 Prozent des Welthandels über den Luftverkehr abgewickelt.
Das Dienstleistungsangebot der Luftfracht umfasst nicht nur den reinen Transport der Waren sondern auch die Zollabfertigung, Zustellung sowie Abholung der Ware und andere Zusatzdienstleistungen wie das Erstellen von Ausfuhrdokumenten (Ausfuhrdokumente, Papier - Zolldokument zur Transitabfertigung innerhalb der Europäischen Union). Solche Serviceleistungen werden normalerweise durch einen Dienstleister durchgeführt, der vom Absender oder Empfänger beauftragt wurde. Um im Luftfahrtbereich Dienstleistungen anbieten zu können, muss eine Registrierung als Agent der IATA vorliegen. Gegenwärtig wird neben den Luftverkehrsgesellschaften zwischen zwei Arten von Dienstleistungsanbietern in der Luftfrachtbranche unterschieden: Luftfahrtspediteure und Integratoren beziehungsweise Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste) [ErkJe08].
Das Dienstleistungsangebot der Luftfracht umfasst nicht nur den reinen Transport der Waren sondern auch die Zollabfertigung, Zustellung sowie Abholung der Ware und andere Zusatzdienstleistungen wie das Erstellen von Ausfuhrdokumenten (Ausfuhrdokumente, Papier - Zolldokument zur Transitabfertigung innerhalb der Europäischen Union). Solche Serviceleistungen werden normalerweise durch einen Dienstleister durchgeführt, der vom Absender oder Empfänger beauftragt wurde. Um im Luftfahrtbereich Dienstleistungen anbieten zu können, muss eine Registrierung als Agent der IATA vorliegen. Gegenwärtig wird neben den Luftverkehrsgesellschaften zwischen zwei Arten von Dienstleistungsanbietern in der Luftfrachtbranche unterschieden: Luftfahrtspediteure und Integratoren beziehungsweise Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste) [ErkJe08].