Forschungsinformationssystem des BMVI

zurück Zur Startseite FIS

Personenluftverkehrsunternehmen

Erstellt am: 06.02.2018 | Stand des Wissens: 27.07.2023
Synthesebericht gehört zu:

Personenluftverkehrsunternehmen unterscheiden sich in ihrem Geschäftsmodell je nachdem ob sie Linien- oder Gelegenheitsverkehr durchführen, ob sie ihr Netz zentral (Hub-and-Spoke) oder dezentral (Punkt-zu-Punkt) organisieren, welche Reichweite sie anbieten (Kurz-, Mittel- oder Langstrecke), ob sie ihren Vertriebsfokus auf Geschäftsreisende oder Privatreisende ausrichten und ob sie als staatliches Eigentum im öffentlichen Auftrag oder als Privatunternehmen gewinnorientiert ausgerichtet sind. Einen Überblick über die aktuell größten Personenluftverkehrsunternehmen nach Verkehrsleistung gibt Abbildung 1.
sb_1-1.JPG
Abb. 1: Auflistung Passagierfluggesellschaften [FlGl21]
Die wirtschaftliche Lage der Fluggesellschaften und des Luftverkehrsmarktes hängt wesentlich von den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Der Abbau innerstaatlicher Regulierungen (Deregulierung) sowie der teilweise Abbau internationaler Wettbewerbsbeschränkungen (Liberalisierung) haben einen intensiveren und dynamischeren Wettbewerb zur Folge. Wo Wettbewerb herrscht, ist der Markt durch intensiven Preiswettbewerb gezeichnet, da die Kundenloyalität gering ist und das Ergebnis der Anbieter insbesondere von der Auslastung der vorhandenen Sitzplatzkapazität des Flugplans abhängig ist.
Die Ticketpreise sind seit der Liberalisierung kontinuierlich gefallen. Dies reflektiert Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen insbesondere durch Steigerung der Kapazitätsauslastung. Im Rahmen des Ertragsmanagements (englisch: Yield-Management) betreiben Luftverkehrsunternehmen zur Optimierung der Kapazitätsauslastung komplexe Yield-Management-Systeme. Abbildung 2 zeigt, dass die Auslastung der vorhandenen Sitze zwischen 1970 und 2010 von 55 Prozent um 20 Prozentpunkte erhöht werden konnte. Auch die tägliche Nutzungszeit der Flugzeuge konnte deutlich um durchschnittlich 2 Stunden erhöht werden konnte. Grund dafür ist beispielsweise die Verkürzung von Standzeiten (Turnaround-times) an den Terminals.
Kapazitaetsauslastung.pngAbb. 2: Steigerung der Kapazitätsauslastung und des Ladefaktors, Abbildung nach [IATA11]
Wesentlicher Nachfragetreiber für den Luftverkehr ist die Entwicklung des Welthandels und des Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Einwohner eines Landes. In Zukunft wird ein starkes Wachstum des Personenluftverkehrs erwartet. Abbildung 3 fasst Prognosen von Boeing bis 2038 zusammen. Dem Bericht zufolge wird das jährliche Wachstum des globalen Luftverkehrs bei 4,6 Prozent liegen. Hauptursache ist der aufstrebende Luftverkehr in den asiatischen Wachstumsländern und im Mittleren Osten (siehe Fernost/Nahost).
sb_1-1_wachstum.pngAbb. 3: Erwartetes Wachstum und Wachstumsraten von 2019 bis 2038 nach Boeing [BCAG19]
Ansprechpartner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), Prof. Dr. Kay Mitusch
Zugehörige Wissenslandkarte(n)
Personenluftverkehrsunternehmen (Stand des Wissens: 27.07.2023)
https://www.forschungsinformationssystem.de/?479035
Literatur
[BCAG19] k.A. Commercial Market Outlook 2019-2038, 2019
[DLR14] k.A. Luftverkehrsbericht 2014, 2014
[FlGl21] Flight Global (Hrsg.) Top 100 Airlines by RPK 2020, 2021
[IATA11] k.A. Vision 2050, 2011
Glossar
Hub-and-Spoke
Hubs sind zentrale Umschlagpunkte über die Versand- und Empfangspunkte miteinander verbunden werden.
Die Empfangs- und Versanddestinationen werden auch als Speichen (Spokes) bezeichnet. Das heißt, eine Verbindungen wird nicht direkt durchgeführt, sondern über einen zentralen Knoten oder Umschlagspunkt. Es wird daher von einem Hub-and-Spoke-System oder Nabe-Speiche-System gesprochen.
Bruttoinlandsprodukt
"Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Es misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen (Wertschöpfung), soweit diese nicht als Vorleistungen für die Produktion anderer Waren und Dienstleistungen verwendet werden." (Quelle: Statistisches Bundesamt)
Hub Der Begriff Hub kommt vom englischen Begriff "Hub and Spoke", was im Deutschen "Nabe und Speiche" entspricht. Der Hub dient als Sammel- und Knotenpunkt für Hauptverkehrswegen für den Umschlag und die Zusammenfassung von Warenströmen in alle Richtungen, d.h. zur Warenübergabe an regionale Verteiler. Im Postwesen handelt es sich bei Hubs häufig um Paketzentren. Die Transportmittel zur weiteren Beförderung der Sendungen variieren (Schiffe, Flugzeuge, Lkw).
Geschäftsmodell
Ein Geschäftsmodell besteht allgemein aus den drei Hauptkomponenten Nutzenversprechen (value proposition), Architektur der Wertschöpfung und Ertragsmodell.
Verkehrsleistung
Die Verkehrsleistung gibt Auskunft über die Inanspruchnahme von Ressourcen. Als Verkehrsleistung wird die auf eine Zeiteinheit t (zum Beispiel ein Jahr) bezogene Verkehrsarbeit definiert und als Quotient dargestellt. Die Verkehrsarbeit wird dabei als Produkt von Verkehrseinheiten (zum Beispiel Güter oder Personen) und der durch diese zurückgelegten Strecke gebildet. In der Verkehrswissenschaft sind die Einheiten Personenkilometer pro Jahr [Pkm/a] oder Tonnenkilometer pro Jahr [tkm/a] gebräuchlich.

Auszug aus dem Forschungs-Informations-System (FIS) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

https://www.forschungsinformationssystem.de/?478975

Gedruckt am Freitag, 19. April 2024 04:50:20