Fluggesellschaften
Erstellt am: 06.02.2018 | Stand des Wissens: 01.08.2023
Synthesebericht gehört zu:
Luftverkehrsunternehmen bieten kommerziellen Lufttransport von Personen oder Gütern an. Zur Durchführung von kommerziellem Luftverkehr im internationalen Luftraum bedarf es einer Zulassung, die von nationalen Luftaufsichtsbehörden, in Deutschland durch das Luftfahrtbundesamt, erteilt wird. Die Zulassung beruht auf weltweit verbindlichen Richtlinien der International Civil Aviation Organisation (ICAO), einer Unterorganisation der Vereinten Nationen mit Hauptsitz in Montreal.
Eine Klassifizierung von Luftverkehrsunternehmen kann nach Transportgut, Verkehrsart, Netzwerktyp, Eigentümerstruktur und Größe erfolgen.
Hinsichtlich des Transportobjekts wird nach Fracht-, Passagier- und Kombinationsfluggesellschaften unterschieden. Während reine Fracht- und Passagierfluggesellschaften spezifizierte Flugzeugmuster nutzen, befördern Kombinations-Carrier parallel Passagiere auf dem Hauptdeck und Fracht im Laderaum oder betreiben sowohl Passagier- als auch Frachtflugzeuge.
Nach Verkehrsart können Fluggesellschaften in Linien-, Bedarfs- (also Charter- oder Gelegenheitsverkehrs-) oder Flugbetriebsgesellschaft unterschieden werden. Linienfluggesellschaften führen regelmäßige Flüge nach festgelegten Flugplänen durch. Die regelmäßige Beförderung auf einer bestimmten Linie bedarf der Erteilung von Verkehrsrechten, die in Deutschland gemäß Paragraph 21 des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) durch das Bundesverkehrsministerium erfolgt. Internationale Linienverkehrsrechte werden von den betreffenden Staaten oder Staatenverbünden in bilateralen Verträgen ausgehandelt. Für Linienfluggesellschaften besteht grundsätzlich sowohl Betriebs- als auch Beförderungspflicht auf Basis der veröffentlichten Flugpläne und Preise.
Als Gelegenheitsluftverkehr bezeichnet man die Durchführung von Flügen nach Bedarf. Entgegen dem Linienverkehr wird kein Flugplan veröffentlicht und die Gelegenheit zur Reservierung (Buchung) von Sitzplatz- und oder Frachtkapazität angeboten, sondern die Durchführung des Fluges erfolgt auf Grundlage der Bestellung einzelner (Vollcharter) oder mehrerer (Splitcharter) Kunden.
Hinsichtlich des Netzwerktyps, also der Art der Anordnung des Streckennetzes, unterscheidet man zum einen nach Organisationsart (Hub-and-Spoke oder Punkt-zu-Punkt), zum anderen nach Reichweite (global, kontinental oder regional). Hub-and-Spoke-Verbindungen (Nabe-Speiche-Verbindungen) bezeichnen Verbindungen von zwei Punkten über einen dritten Punkt (die Nabe oder Hub), wobei viele solche Verbindungen über dieselbe Nabe geführt werden. Punkt-zu-Punkt Verbindungen sind Direktverbindungen. Hub-and-Spoke-Fluggesellschaften sind zentral am Heimat- oder Hub-Flughafen, auch Drehkreuz genannt, organisiert, bieten Umsteigeverkehre an und vernetzen ihr Angebot regelmäßig auch mit anderen Fluggesellschaften (Interlining, Codesharing, Allianzen). Sie werden daher auch als Netzfluggesellschaften bezeichnet. Punkt-zu-Punkt-Fluggesellschaften organisieren ihren Flugbetrieb (Flugzeuge und Crews) dezentral. Sogenannte Low-Cost-Carrier sind regelmäßig als Punkt-zu-Punkt-Fluggesellschaften organisiert, während sogenannte Full-Service-Network-Carrier als Hub-and-Spoke organisiert sind.
Luftverkehrsunternehmen befinden sich zum Teil in öffentlichem, zum Teil in privatem Eigentum. Die internationalen Linienfluggesellschaften befanden sich mit Ausnahme der USA bis zur teilweisen Liberalisierung des Luftverkehrs in den 1980er Jahren in nationalem öffentlichem Eigentum [Schu13d]. Sie wurden deshalb auch als nationale Fluggesellschaften ("National Carrier") bezeichnet. Mit der Liberalisierung des Luftverkehrs und Auflösung des globalen Preiskartells entstand eine Marktsituation, die systematisch die Privatisierung der nationalen Fluggesellschaften und die Gründung privater Linienfluggesellschaften förderte.
Die Größe von Fluggesellschaften kann nach verschiedenen Kriterien gemessen werden: Nach Angebot (angebotene Sitzplätze beziehungsweise Tonnenkilometer), Nachfrage (Passagierkilometer (PKT) oder Anzahl Passagiere beziehungsweise Frachttonnenkilometer (FTK) oder Frachttonnen), Anzahl der Flugzeuge, Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz, Gewinn, Bilanzvolumen oder Marktkapitalisierung. Nach Umsatz war Delta Airlines im Jahr 2022 die größte Fluggesellschaft, bezogen auf das Bi-lanzvolumen United Airlines. Bezogen auf den Gewinn sind wieder Delta Airlines und United Airlines auf den vorderen Plätzen vertreten, außerdem die American Airlines Group (vgl. Abb. 1). [Forb23]
Die größte reine Frachtfluggesellschaft (nach beförderten Tonnenkilometern) war 2018 die amerikanische Gesellschaft FedEx [Flug19].
Abb. 1: Die größten Luftverkehrsunternehmen nach verschiedenen Kriterien [Forb23]
Eine Klassifizierung von Luftverkehrsunternehmen kann nach Transportgut, Verkehrsart, Netzwerktyp, Eigentümerstruktur und Größe erfolgen.
Hinsichtlich des Transportobjekts wird nach Fracht-, Passagier- und Kombinationsfluggesellschaften unterschieden. Während reine Fracht- und Passagierfluggesellschaften spezifizierte Flugzeugmuster nutzen, befördern Kombinations-Carrier parallel Passagiere auf dem Hauptdeck und Fracht im Laderaum oder betreiben sowohl Passagier- als auch Frachtflugzeuge.
Nach Verkehrsart können Fluggesellschaften in Linien-, Bedarfs- (also Charter- oder Gelegenheitsverkehrs-) oder Flugbetriebsgesellschaft unterschieden werden. Linienfluggesellschaften führen regelmäßige Flüge nach festgelegten Flugplänen durch. Die regelmäßige Beförderung auf einer bestimmten Linie bedarf der Erteilung von Verkehrsrechten, die in Deutschland gemäß Paragraph 21 des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) durch das Bundesverkehrsministerium erfolgt. Internationale Linienverkehrsrechte werden von den betreffenden Staaten oder Staatenverbünden in bilateralen Verträgen ausgehandelt. Für Linienfluggesellschaften besteht grundsätzlich sowohl Betriebs- als auch Beförderungspflicht auf Basis der veröffentlichten Flugpläne und Preise.
Als Gelegenheitsluftverkehr bezeichnet man die Durchführung von Flügen nach Bedarf. Entgegen dem Linienverkehr wird kein Flugplan veröffentlicht und die Gelegenheit zur Reservierung (Buchung) von Sitzplatz- und oder Frachtkapazität angeboten, sondern die Durchführung des Fluges erfolgt auf Grundlage der Bestellung einzelner (Vollcharter) oder mehrerer (Splitcharter) Kunden.
Hinsichtlich des Netzwerktyps, also der Art der Anordnung des Streckennetzes, unterscheidet man zum einen nach Organisationsart (Hub-and-Spoke oder Punkt-zu-Punkt), zum anderen nach Reichweite (global, kontinental oder regional). Hub-and-Spoke-Verbindungen (Nabe-Speiche-Verbindungen) bezeichnen Verbindungen von zwei Punkten über einen dritten Punkt (die Nabe oder Hub), wobei viele solche Verbindungen über dieselbe Nabe geführt werden. Punkt-zu-Punkt Verbindungen sind Direktverbindungen. Hub-and-Spoke-Fluggesellschaften sind zentral am Heimat- oder Hub-Flughafen, auch Drehkreuz genannt, organisiert, bieten Umsteigeverkehre an und vernetzen ihr Angebot regelmäßig auch mit anderen Fluggesellschaften (Interlining, Codesharing, Allianzen). Sie werden daher auch als Netzfluggesellschaften bezeichnet. Punkt-zu-Punkt-Fluggesellschaften organisieren ihren Flugbetrieb (Flugzeuge und Crews) dezentral. Sogenannte Low-Cost-Carrier sind regelmäßig als Punkt-zu-Punkt-Fluggesellschaften organisiert, während sogenannte Full-Service-Network-Carrier als Hub-and-Spoke organisiert sind.
Luftverkehrsunternehmen befinden sich zum Teil in öffentlichem, zum Teil in privatem Eigentum. Die internationalen Linienfluggesellschaften befanden sich mit Ausnahme der USA bis zur teilweisen Liberalisierung des Luftverkehrs in den 1980er Jahren in nationalem öffentlichem Eigentum [Schu13d]. Sie wurden deshalb auch als nationale Fluggesellschaften ("National Carrier") bezeichnet. Mit der Liberalisierung des Luftverkehrs und Auflösung des globalen Preiskartells entstand eine Marktsituation, die systematisch die Privatisierung der nationalen Fluggesellschaften und die Gründung privater Linienfluggesellschaften förderte.
Die Größe von Fluggesellschaften kann nach verschiedenen Kriterien gemessen werden: Nach Angebot (angebotene Sitzplätze beziehungsweise Tonnenkilometer), Nachfrage (Passagierkilometer (PKT) oder Anzahl Passagiere beziehungsweise Frachttonnenkilometer (FTK) oder Frachttonnen), Anzahl der Flugzeuge, Anzahl der Mitarbeiter, Umsatz, Gewinn, Bilanzvolumen oder Marktkapitalisierung. Nach Umsatz war Delta Airlines im Jahr 2022 die größte Fluggesellschaft, bezogen auf das Bi-lanzvolumen United Airlines. Bezogen auf den Gewinn sind wieder Delta Airlines und United Airlines auf den vorderen Plätzen vertreten, außerdem die American Airlines Group (vgl. Abb. 1). [Forb23]
Die größte reine Frachtfluggesellschaft (nach beförderten Tonnenkilometern) war 2018 die amerikanische Gesellschaft FedEx [Flug19].
