Angriffe auf den Luftverkehr
Erstellt am: 06.02.2018 | Stand des Wissens: 12.07.2023
Synthesebericht gehört zu:
Im Jahr 1931 erfolgte einer der ersten Angriffe auf den zivilen Luftverkehr. Putschende Soldaten entführten in Peru ein Flugzeug, um Flugblätter über einem bestimmten Gebiet abzuwerfen. Am 17. Oktober 1951 wurde zum ersten Mal ein größeres Passagierflugzeug angegriffen. Ein Flugzeug der Yugoslav Airline wurde in die Schweiz entführt, wo die Entführer Antrag auf politisches Asyl stellten. Seitdem sind über 500 Flugzeugentführungen oder Entführungsversuche gemeldet worden, von denen über 300 Versuche vereitelt werden konnten. ([Rich07] hierzu und zum Folgenden).
Bis zum Jahr 1969 mehrten sich vor allem Entführungen durch Flüchtlinge, mit dem Zweck, ihre eigene Ausreise durchzusetzen. In den 1970er Jahren eskalierten die Angriffe durch politische Entführungen seitens pro-palästinensischer Bewegungen. Die Sicherheits- und Luftfahrtbehörden führten auf den Flughäfen Sicherheitsmaßnahmen ein und verbesserten bereits getroffene Vorkehrungen (Security). Zunächst wurde die Fluggastabfertigung verbessert. Die Einführung von Personenkontrollen erschwerte das Mitführen von Waffen durch die Reisenden, mit der Folge, dass die Anzahl der Flugzeugentführungen sank, wie in Abbildung 1 zu sehen ist.
![Abb. 1: Flugzeugentführungen in den Jahren 1970 bis 2021 [Eintrag-Id:497899] SB_5_4_Entfuehrungen.png](/servlet/is/478854/SB_5_4_Entfuehrungen.png)
![Abb. 2: Terroristische Angriffe auf den Luftverkehr in den Jahren 1983 bis 2015 [Eintrag-Id:497901] SB_5_4_Terror.png](/servlet/is/478854/SB_5_4_Terror.png)
- hoher Symbolwert und Publizität,
- hohe Kontrollierbarkeit durch Entführer und erschwerte polizeiliche Eingriffsmöglichkeiten
- hohe Ursache-Wirkung-Relation einer terroristischen Aktion.