Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für den digital vernetzten Güterverkehr
Erstellt am: 12.01.2018 | Stand des Wissens: 04.11.2024
Synthesebericht gehört zu:
Die vollständige Umsetzung der digitalen Vernetzung ermöglicht die Ausschöpfung von ökonomischen und ökologischen Potenzialen. Dem gegenüber stehen jedoch rechtliche, technische, infrastrukturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Zur Ausschöpfung der Potenziale bedarf es Förderungen und anderer (politischer) Maßnahmen, die die Implementierung der digitalen Vernetzung im Güterverkehr begünstigen.
Das Bundesverkehrsministerium erarbeitete im Jahr 2019 das Innovationsprogramm Logistik 2030. Das Programm beinhaltet zehn Maßnahmenfelder und zeigt die zukünftigen Herausforderungen der Transport- und Logistikwirtschaft auf. Das Maßnahmenfeld Digitale Infrastrukturen, Datenverarbeitung und Plattformlösungen verdeutlicht, dass verfügbare Daten besonders wichtig für das Funktionieren von intelligenten Verkehrssystemen (IVS) sind. Das Generieren, Bereitstellen, Koordinieren und Regeln dieser Daten bildet die Grundlage der digitalen Vernetzung. Obwohl die Bundesregierung in den letzten Jahren Strategien entwickelt und Maßnahmen eingeleitet hat, um Deutschland als Innovationsführer in diesem Bereich halten zu können, liegt es hierbei im internationalen Vergleich zurück. Mit Blick auf den Zeithorizont 2030 strebt das Bundesverkehrsministerium an, Deutschland zum Leitmarkt für 5G zu machen, eine flächendeckende Datennutzung zu ermöglichen und die digitale Vernetzung der Verkehrsmittel über alle Verkehrsträger zu fördern. Um diese Ziele zu erreichen, sind Förderprogramme vorgesehen und im Rahmen der 5x5G-Strategie Testfelder geplant. [BMVI19ag]
Das Innovationsprogramm Logistik 2030 des Bundesverkehrsministeriums verdeutlicht, dass speziell die Digitalisierung der Schiene und der Straße großes Potenzial bietet und entsprechende Maßnahmen erfordert. So fördert das im Jahr 2020 in Kraft getretene Bundesprogramm "Zukunft Schienengüterverkehr" die Erprobung und Markteinführung innovativer Technologien im Schienengüterverkehr. [EBA20] Auch die Deutsche Bahn stellt sich den zukünftigen Herausforderungen mit Einführung des Projekts Digitale Schiene Deutschland. Ziel dieses Vorhabens ist die Modernisierung des Schienensystems durch technologische und betriebliche Innovationen. Dadurch soll eine gesteigerte Attraktivität des Bahnverkehrs mit mehr Zügen und einer höheren Qualität auf dem Schienennetz erreicht werden. [DB24e] Im Hinblick auf die Vernetzung des Straßengüterverkehrs ist das im Jahr 2015 eröffnete Digitale Testfeld Autobahn auf der Bundesautobahn A9 zu nennen. Neben der Erprobung automatisierter Fahrfunktionen werden hier intelligente Straßenausstattungen und vernetzte Fahrfunktionen unter realen Bedingungen getestet. [BMVI17e]
Eine weitere Maßnahme zur Förderung der Nutzung von Mobilitätsdaten in intelligenten Verkehrssystemen ist die Schaffung des "Modernitätsfonds" (mFUND) durch das Bundesverkehrsministerium im Jahr 2016. Das Förderprogramm zielt darauf ab, die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu fördern, die auf der Nutzung von Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basieren. Dies umfasst unter anderem die Förderung neuer Navigationssysteme, innovativer Sharing-Plattformen, intelligenter Reiseplanungstools sowie hochpräzise Wetteranwendungen. [BMDV24u]
Trotz der bereits umgesetzten Maßnahmen fehlen weitere wichtige Schritte zur Implementierung und Etablierung der digitalen Vernetzung im Güterverkehr in Deutschland. Der Bundesverband der Deutschen Industrie zählt unter anderem den weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Schaffung erforderlicher rechtlicher Rahmenbedingungen, die Erhöhung der Akzeptanz der Nutzer sowie die Bereitstellung der Verkehrsdaten dazu. [BDI17a] Auch die Handlungsempfehlungen im Innovationsprogramm Logistik 2030 verdeutlichen, dass es noch zahlreiche Umsetzungsschritte bedarf, um eine flächendeckende Digitalisierung und Vernetzung zu ermöglichen. Dabei müssen mit Hilfe von staatlicher Unterstützung alle Unternehmen des Güterverkehrssektors Verantwortung übernehmen und die Weiterentwicklung und Erprobung von technischen Lösungen und Standards vorantreiben. [BMVI19ag]