Mogas-Verwendung in der Allgemeinen Luftfahrt - Teilbericht 2 "Klopfuntersuchungen"
![]() |
![]() |
Ziel / Zweck Ziel des 2. Teilberichts zur Mogas-Verwendung in der allgemeinen Luftfahrt ist die Untersuchung hinsichtlich der Anforderungen der allgemeinen Luftfahrt an die Eigenschaften der Brennstoffe, speziell der Forderung nach vergleichsweise hoher Klopffestigkeit. Methodik und Durchführung
Neben der Beschreibung der Klopffestigkeit als ein wesentliches Merkmal für die Eignung in der allgemeinen Luftfahrt erfolgt eine Untersuchung des 'Super plus' bezüglich des Klopfverhaltens in einem häufig verwendeten Triebwerk. Der Bericht schließt mit einigen Vorschlägen zur Beseitigung, beziehungsweise Einschränkung des Klopfens. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die Nichterfüllung einiger umweltrelevanter Forderungen an Kolbentriebwerke lässt neue Anforderungen der allgemeinen Luftfahrt folgen. In diesem Forschungsbericht wurde geprüft, inwieweit durch den Einsatz eines anderen Brennstoffes eine Verbesserung der Situation zu erreichen ist. Bei Betrieb des serienmäßigen Triebwerks mit Mogas 'Super plus' ist auf Grund der Überschreitung der Abgastemperatur und dem Erreichen der Klopfgrenze eine Schädigung des Triebwerkes bzw. sein Ausfall nicht auszuschließen. Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung Ein Ersatz des durch die Beimischung des giftigen Bleitetraethyls sehr klopffesten Brennstoffs AVGAS 100LL durch den bleifreien Brennstoff Mogas nach DIN EN 228 (Super Plus) kann Verbesserungen bezüglich des Schadstoffausstoßes und der Betriebskosten ergeben. Voraussetzung ist, dass das Mogas hinreichend den Anforderungen, die die allgemeine Luftfahrt an die Eigenschaften der zugelassenen Brennstoffe stellt, entspricht. |
|
![]() |
![]() |