Mogas-Verwendung in der Allgemeinen Luftfahrt - Teilbericht 1 "Brennstoffuntersuchungen"
![]() |
![]() |
Ziel / Zweck Ziel des 1. Teilberichts zur Mogas-Verwendung in der allgemeinen Luftfahrt ist die vergleichende Analyse von Mogas (ähnlich dem aus dem Kraftfahrzeugbereich bekannten "Super plus") nach der amerikanischen Norm ASTM-D 4814 und der deutschen Norm DIN EN 228. Methodik und Durchführung
Nach einer Übersicht über die Verwendung von Automobilbrennstoffen im Ausland schließt sich ein Vergleich zwischen den Treibstoffen Mogas und Avgas- sowie eine Gegenüberstellung der entsprechenden Normen an. Danach wird über die Verwendung von Alkoholen und Ethern als Zusatz in bzw. Ersatz für Avgas berichtet. Zum Abschluss finden neben den Untersuchungen auf einem mobilen Flugmotorenprüfstand auch die Bewertung über die Betriebsbeschränkungen mit Mogas statt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Es konnte festgestellt werden, dass Mogas (Ottobrennstoffe für Straßenfahrzeuge "Super plus") nach ASTM-D4814 und nach DIN EN 228 als identisch betrachtet werden können. Damit könnte eine mögliche Mogas-Zulassung auf Basis der amerikanischen Supplement Type Certificats (STC) durchgeführt werden. Im Mogas können Alkohole und Ether enthalten sein. Während Ether (insbesondere MTBE und ETBE) keine Auswirkungen auf die Lufttüchtigkeit haben, können von niederen Alkoholen (Methanol, Ethanol) erhebliche Probleme hervorgerufen werden. Deshalb gelten die amerikanischen STC's nur für Mogas, das keine niederen Alkohohle enthält. Es sprechen keine technischen Gründe gegen die Akzeptanz amerikanischer Mogas-STC's für die Zulassung des Mogas-Betriebs in Deutschland, jedoch bedarf die Verwendung von Alkoholen einer speziellen Zulassung. Die Zumischung von Ethern zu Mogas führt zu keinen Einschränkungen der Lufttüchtigkeit und wurde von der FAA gestattet. In welcher Form reine Ether als Ersatz für Brennstoffe nach den Normen zugelassen werden müssen, kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden. Einordnung in die Forschung / Relevanz für die Politikberatung In den USA ist seit mehr als 10 Jahren Mogas für eine Reihe von Flugzeugen unter anderem nach ASTM-D 4814 per STC (Supplemental Type Certificate) zugelassen. Da in Deutschland die Brennstoffe nach DIN EN 228 verkauft werden, sind diese aus den USA nicht anerkannt. In diesem Teilbericht 1 wird die Vergleichbarkeit von Brennstoffen nach ASTM-D 4814 und nach DIN EN 228 analysiert. Aufgrund seines geringeren Bleigehalts könnte die verstärkte Verwendung von Mogas zu einer erheblichen Schadstoffreduktion in der Allgemeinen Luftfahrt führen. Die weite Verfügbarkeit dieses Treibstoffes könnte zudem positive wirtschaftliche Aspekte haben. |
|
![]() |
![]() |