Einordnung und Relevanz der Security beim autonomen Fahren
Erstellt am: 06.08.2017 | Stand des Wissens: 01.02.2022
Synthesebericht gehört zu:
Ansprechperson
Technische Universität Hamburg, Institut für Logistik und Unternehmensführung, Prof. Dr. T. Blecker
Technische Universität Hamburg - Institut für Logistik und Unternehmensführung
Seit einigen Jahren ist ausgehend von "einfachen" Kraftfahrzeugen über die Ausstattung mit Komfortfunktionen und Fahrassistenzsystemen bis hin zu den intensiv diskutierten autonomen Fahrzeugen eine stark steigende Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik zu konstatieren. Zugleich nimmt die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander und mit der umgebenden Infrastruktur stetig zu [KöFo16].
Derzeit wird das Ziel verfolgt, die Autonomie der Fahrzeuge weiter zu steigern so dass sich diese weitgehend ohne menschlichen Eingriff im Straßenverkehrssystem bewegen und auf diese Weise das Fahren und den Verkehrsfluss verbessern können[Poll17]. Für die erforderliche Kommunikation zwischen mehreren Fahrzeugen und dem Verkehrsleitsystem werden intelligente Komponenten und Kommunikationskanäle auf allen Ebenen des Verkehrssystems benötigt. Mit dieser Entwicklung verlagert sich der Fokus der Verkehrssicherheit und der Verfügbarkeit des Verkehrssystems. War dieser ursprünglich auf den Verkehrsteilnehmern verschiebt er sich nun zur intensiven Betrachtung der neuen technischen Komponenten.
Der Aspekt der Security ist beim autonomen Fahren wichtiger als bei nicht autonomen Fahrzeugen. So nehmen aufgrund der hohen Bedeutung der Informationstechnologie neue Akteure am Verkehrssystem teil (z. B. Telekommunikationsanbieter), treten zusätzliche Angriffsvektoren auf (Cyberattacken) [AhKo16], steigen die Komplexität und damit auch die Verletzbarkeit des Gesamtsystems, während zugleich neue Tätergruppen (Hacker, organisierte Kriminalität, Terroristen etc.) auftreten.
Die Sicherheit des gesamten Verkehrssystems wir jedoch durch die Einführung des autonomen Fahrens erhöht. Laut Unfallstatistik des Jahres 2019 sind 91,4 Prozent aller Verkehrsunfälle eine Folge von menschlichem Versagen. Experten sind sich an dieser Stelle einig: Autonomes Fahren wird die Sicherheit im Verkehr erhöhen [BuIn21].