Spezielle Herausforderungen für die Zuverlässigkeit des automatisierten Verkehrs
Erstellt am: 12.06.2017 | Stand des Wissens: 28.12.2023
Synthesebericht gehört zu:
Neben den Vorteilen des automatisierten Fahrens bestehen Herausforderungen und Fragen, die zunächst bewältigt beziehungsweise geklärt werden müssen, bevor automatisiertes Fahren im Straßenverkehr tatsächlich großflächig implementiert und Zuverlässigkeit sichergestellt werden kann.
Zum einen müssen technische Funktionen weiterentwickelt, zum anderen aber auch die infrastrukturellen Gegebenheiten angepasst werden [Fraun15; VöPf16]. In diesem Kontext sind neue rechtliche Regelungen erforderlich, die sowohl den Verkehr innerhalb Deutschlands als auch länderübergreifend betreffen [BMVI15r].
Auch auf gesellschaftlicher Ebene kann es zur Ablehnung dieser Technologie kommen beziehungsweise können Akzeptanzbarrieren auftreten. Eine stückweise Einführung der neuen Anwendung erlaubt es, der Bevölkerung Zeit zu geben, sich an diese Neuerungen zu gewöhnen. Die notwendige Kommunikation, das automatisierte Fahrzeuge zuverlässiger agieren als ihnen allgemein nachgesagt wird, ist auf politischer Ebene anzusiedeln. In diesem Zusammenhang sind aber auch Maßnahmen für die psychologischen Herausforderungen, wie möglichen Kompetenzverlusten, zu entwickeln, um diesen beim Eintreten schnellstmöglich entgegenwirken zu können [NaHe20, MaMe21, MePl21].
Eine große Hürde der nächsten Jahre wird zudem der Hybridverkehr aus herkömmlichen sowie automatisierten Fahrzeugen darstellen. Darüber hinaus muss das Zusammenspiel mit anderen Verkehrsteilnehmenden, wie zu Fuß Gehenden und Radfahrenden, bewerkstelligt werden [AGFo]. In der Schweiz hat die BFU Beratungsstelle für Unfallverhütung bereits ein Dokument erarbeitet, welches diese Herausforderungen im Kontext einer veränderten Fahrerausbildung adressiert [DeBe20].
Nicht zuletzt wird das Ziel der Kostenminimierung, ohne dabei jedoch Einbußen in der Zuverlässigkeit zu riskieren, weitere Anstrengungen erfordern, um automatisierte Fahrzeuge einer größeren Bevölkerungsgruppe zugänglich zu machen.
Nicht zuletzt wird das Ziel der Kostenminimierung, ohne dabei jedoch Einbußen in der Zuverlässigkeit zu riskieren, weitere Anstrengungen erfordern, um automatisierte Fahrzeuge einer größeren Bevölkerungsgruppe zugänglich zu machen.